Es gibt mal wieder zwei neue Serien im deutschen Fernsehen:

1. Am Samstag um 20.15 Uhr startet Kabel1 mit der hochgelobten BBC-Serie "Life on Mars", die unter anderem bereits mit dem International Emmy Award als beste Drama-Serie ausgezeichnet wurde. Obwohl der Titel es vermuten läßt, handelt es sich hierbei nicht etwa um eine Sci-Fi-Serie, sondern um eine typisch britische (also sehr gute <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />) Polizei-Serie - mit einer allerdings ungewöhnlichen Storyline: Detective Sam Tyler gerät in einen Autounfall. Als er wieder erwacht, befindet er sich im Jahr 1973 (als David Bowies "Life on Mars" veröffentlicht wurde) ...
Dabei scheint der Zeitreise-Aspekt aber nicht im Vordergrund zu stehen (zum Glück <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />), sondern eher die Erlebnisse des Polizisten aus dem heute im London von gestern. Und um einen Kriminalfall geht es natürlich auch.
Kabel1 zeigt die acht Episoden der 1. Staffel in Doppelfolgen.

Ein Zitat zur Serie von spiegel.de:
"Die gute Nachricht: Kabel 1 wird in den kommenden Wochen eine der besten Serien zeigen, die 2007 im deutschen Fernsehen laufen werden. Sie kommt aus Großbritannien, heißt "Life on Mars" und die Geschichte hört sich irre an: Ein Polizist aus Manchester fällt nach einem Unfall ins Koma und wacht im Jahr 1973 wieder auf, wo er sich mit einer Truppe verlotterter Nörgelkollegen gegen Korruption und Verbrechen stemmen muss. Die Folgen dauern 60 Minuten, bei der BBC war's ein Riesenhit, und die schlechte Nachricht ist: In Deutschland wird das vermutlich kaum jemanden interessieren."

2. Am Freitag in einer Woche um 20.15 Uhr beginnt VOX mit der Ausstrahlung von "Close to Home" - endlich mal wieder eine amerikanische Krimi-Serie! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />
Es geht um eine junge Staatsanwältin, die nach ihrem Mutterschaftsurlaub in ihren Job zurückkehrt und dabei vor allem mit Fällen aus ihrer Nachbarschaft zu tun hat.
Ehrlich gesagt finde ich dieses Konzept nicht sehr interessant und werde die Serie daher kaum anschauen, aber in den USA läuft "Close to Home" sehr erfolgreich. Vermutlich, weil sie sich primär an die weibliche Zuseherschaft richtet. Außerdem soll Hauptdarstellerin Jennifer Finnigan sehr beliebt sein.

Last edited by Ralf; 01/02/07 08:46 PM.