Quote
Ich kenne die Spiele zwar auch nicht, aber ich würde mal vermuten, damit hat man dem Image der Spiele keinen Gefallen getan.


Wie gesagt, ich habe den Film nicht gesehen aber im Spiel ist Carnby ein heruntergekommener Privatdetektiv mittleren Alters, der berüchtigt ist für Fälle mit übernatürlichen Vorkommnissen. Carnby ist ein Stück weit arrogant, furchtlos und egoistisch.
Die Spiele spielen in der Mitte der Zwanziger Jahre, verwenden aber meist Elemente aus früheren Epochen (Piraterie in Teil 2, Western in Teil 3).
Aliens oder Monster, die nicht von Menschen erschaffen/erweckt wurden, kommen nicht vor. Ein wichtiges wiederkehrendes Element ist nämlich, dass die Oberbösewichte stets einstmals Menschen waren, die aus irgendwelchen Gründen sich selbst zu dem gemacht haben, was sie sind - und auch für die jeweilige Umgebung (Geisterhaus, Geisterschiff, Geisterstadt) verantwortlich sind.


Daedalus: Du weisst aber schon, dass Herr Neeson, lange vor Qui-Gon den Schindler gespielt hat?
Ausserdem hat er ja hunderte andere Rollen gespielt, so dass ich bei ihm nie dieses Gefühl hatte.