Quote
Quote
Edit2: Leider stoße ich gerade auch noch auf sehr schlechte Nachrichten: Offenbar hat Terry Pratchett kürzlich verlauten lassen, daß er an einem frühen Stadium vom Alzheimer leide ... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/disagree.gif" alt="" />


Ja, habe ich bereits gepostet.

Diesmal bist du zu spät. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />


Wie jetzt, das war doch bestimmt wieder mal einer deiner nicht betitelten Links, was? Kein Wunder, daß ich den übersehen habe ... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />

Zum Film: Ja, er beginnt in der Tat recht gemächlich, aber hey: Besser, als wenn sie einen 90-Minüter gemacht hätten, der dann kaum noch was mit dem Buch zu tun gehabt hätte vor lauter Auslassungen, oder nicht? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Dabei ist der Beginn eigentlich sogar richtig gut: Die Charaktere werden liebevoll eingeführt, es gibt für Pratchett-Kenner bereits etliche witzige Details zu sehen - nur fehlt den Dialogen irgendwie jeder pratchett´sche Esprit.
Aber spätestens beim Auftritt vom Ratten-TOD hatte mich diese Verfilmung dann doch gefangen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />
Naturgemäß ist die Besetzung der unzähligen aus den Büchern bekannten Figuren etwas gewöhnungsbedürftig - gerade bei jenen, die man als Fan bereits in teils Dutzenden Scheibenwelt-Romanen kennengelernt und somit vor dem inneren Auge visualisiert hatte (hier speziell die Zauberer der UU). Aber nach kurzer Eingewöhnungszeit bin ich eigentlich sehr zufrieden gewesen. Neben der bereits erwähnten Michelle Dockery als Susan und dem im Original von Sir Ian Richardson grandios gesprochenen TOD sticht insbesondere Marc Warren als Assassine Teatime hervor (was vor allem an seiner genialen Stimme liegt, weshalb die deutsche Version da deutlich leiden dürfte ...). Die Zauberer-Darsteller machen ihre Sache auch gut, Nigel Planer (Mr. Sideney) wäre IMHO auch ein perfekter Rincewind <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> und der "O Gott des Katzenjammers" ist ja wohl ein echter Klassiker. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/delight.gif" alt="" />

Korporal Nobbs sah dagegen alberner aus als in meiner Vorstellung, lustig war er trotzdem. So richtig fehlbesetzt fand ich eigentlich nur Sinead Matthews als Zahnfee Violet. Aber die Rolle war ja klein genug. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />

Wenn man dann noch die schöne Musik, die in einem TV-Film natürlich vergleichsweise billige, aber liebevolle Ausstattung und die unzähligen kleinen Scheibenwelt-Details in Betracht zieht, bleibt mir eigentlich nur ein Urteil: Die Adaption ist gelungen! Es ist sicherlich kein Meisterwerk geworden und leider auch nicht so unverschämt witzig wie die Buchvorlage selbst in deutscher Übersetzung (die übrigens gerade bei den Eigennamen ziemlich dämlich ist - auch Hogswatch einfach Silvester zu machen beispielsweise ist ja wohl ... naja. Und der Sprachwitz bei der speziellen Aussprache von Teatime geht bei Kaf-feh-trin-ken auch ziemlich verloren. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/down.gif" alt="" />), aber ein schönes Erlebnis vor allem für die zahlreichen Fans von Terry Pratchett. Bitte mehr davon! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Last edited by Ralf; 26/12/07 07:08 PM.