Quote
...Allerdings konnte ich teilweise die Handlungen der einzelnen Figuren nicht nachvollziehen.


Das ist auch sicher nicht so einfach, wenn man mit der Scheibenwelt und den Mechanismen, die sie im inneren (und äußeren, ich sag´ nur Groß-A´Tuin und die 4 Elefanten <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> ) zusammenhält, nicht so vertraut ist. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Insgesamt ist der "Hogfather" (zumindest die Verfilmung) sicher nicht die einsteigerfreundlichste Geschichte dazu. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/think.gif" alt="" />

Besser ist´s wohl, mit einem der ursprünglichen Werke zu beginnen - z.B. "MacBest", wo ja die Wahrscheinlichkeit groß ist, daß man die zugrundeliegende Originalgeschichte (William Shakespeares Königs-Tragödie "Macbeth" natürlich <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> ) schon kennt.

Bei mir war´s das Duo "Die Farben der Magie" und "Das Licht der Phantasie", mit der damals wohl größten Identifikationsfigur, dem trotteligen und (nahezu) unfähigen Zauberer Rincewind. Dazu noch die berühmte "Truhe mit den vielen Beinen" und ihr Herr, der "Tourist" Zweiblum.

Hach, das waren noch Zeiten... [Linked Image]

... ah ja, doch noch gefunden:
Hier eine bibliographische Übersicht über
Erleichtert vielleicht Du Auswahl, auf jedenfall eine Hilfe bei der thematischen Zuordnung und der Zusammenhänge bei den einzelnen Büchern. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />


Quote
Wieso mußte der Tod Hogfather ersetzen, obwohl der Glaube an ihn doch noch gar nicht verblaßt war?

Der Glaube an wen? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Den Hogfather oder den TOD?
Im ersteren Fall war´s präventiv - sozusagen den Glauben der Leute am Leben erhalten durch Präsenz.
(daher auch der Vorschlag seines Assistenten, daß ein öffentlicher Auftritt eine der effektivsten Maßnahmen wäre... was dann ja auch mit dem, öh, "Einbruch" ins Kaufhaus umgesetzt wird)

Im zweiteren Fall gilt dasselbe, nur mit noch langfristigerer Perspektive:
Die Auslöschung des Hogfathers aus dem Bewußtsein der Leute (und später auch seiner letzten, tatsächlichen physischen Inkarnation als Eber) war ja nur der erste Schritt in Herrn Kafeetrin-kens Experiment oder Masterplan alle eigentlich unsterblichen Wesenheiten zu vernichten, die ihre Existenz dem Glauben der Menschen an sie verdanken.

Quote
Warum wollte der Bösewicht überhaupt zur Zahnfee, wo er doch schon die Zähne hatte?


Die Zahnfee wäre sozusagen der "Testfall" für den in der vorigen Antwort geschilderten Plan gewesen.

Quote
Und wieso hat er die verzauberten Zähne nicht eingesetzt?


Öh - hat er doch?
Da ging´s aber weniger um die Zahnfee selbst, als vielmehr einen Fokus zu haben mit dem er meinte die Gedanken der Menschen steuern zu können.
Dafür benutzte er die Zähne und auf jene einen Zauber des von ihm gedungenen Zauberers Sidney.

Die ganz exakte Wirkungsweise krieg ich aus dem Kopf jetzt allerdings auch nicht mehr zusammen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/shame.gif" alt="" />


Quote
...Allerdings muß ich auch sagen, daß ich mit den Scheibenweltromanen nichts anfangen kann. Ich habe 3 oder 4 Bücher gelesen, aber der Funke wollte nie rüberspringen.


Tja, auch wenn das wiederum was ist, was ich schwerlich nachvollziehen kann, ist auch Pratchetts Humor sicher nichts was sich der üblichen goldenen Regel für Schöpfungen der Menschen im allgemeinen und Mode, Kunst und Literatur im Besonderen, "Über Geschmack kann man streiten (oder eben gerade nicht) <img src="/ubbthreads/images/graemlins/delight.gif" alt="" /> )", entziehen würde. [Linked Image]


Wobei Ddraiggys Einschätzung von "humoresken Platitüden" schon deutlich den Interpretationsrahmen ausreizt. [Linked Image]
( Typisch Ddraig halt! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> )

Wo Pratchett doch jenseits der offensichtlichen Lacher gemeinhin durchaus als hintersinniger Beobachter unseres menschlichen Treibens (bzw. Unwesens [Linked Image]) gilt, in einer Art die klar über simple, kopistische Persiflage hinausgeht.
Da ist er eindeutiger Bruder im Geiste mit Douglas Adams und seinem "Hitchhiker´s Guide...". <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />


Ragon

Last edited by Ragon_der_Magier; 27/12/07 06:56 PM.