Morgen zeigt arte etwas ganz Besonderes! 
Viele werden schon von dem beinahe "sagenumwobenenen" Film vom deutschen Meister(-Stummfilm-)regisseur
Fritz Lang und
"Metropolis" geh�rt haben. Das gilt nat�rlich insbesondere f�r die "Cineasten" unter uns, wie sie das
"Hollywood"-,
"Kino"- und dieses Topic frequentieren.
- Aber wieviele haben ihn tats�chlich gesehen?
![[Linked Image]](http://www.larian.com/forums/images/icons/default/whistle.gif)
Angesichts dessen da� der Film
bereits 1927 erschien, ziemlich lang ist und als Stummfilm nur selten in den modernen Medien zur Auff�hrung kommt, wahrscheinlich gar nicht so viele.
Dabei handelt sich bei
"Metropolis" wahrscheinlich um
den Science Fiction, wenn nicht eventuell sogar einflu�reichsten Film �berhaupt. H�ufig referenziert und auch zitiert.
- Eine der bekanntesten Gelegenheiten d�rfte die nahezu komplette �bernahme von Teilen "Metropolis�" f�r das 80er Jahre Musikvideo zu
Queens "Radio Ga-Ga" sein (die - auf MTV sicher nie gezeigte

- vollst�ndige Fassung soll sage und schreibe
80 Minuten dauern!
![[Linked Image]](http://www.larian.com/forums/images/icons/default/shocked.gif)
).
- Aber auch der
"Bicentennial Man" von
Steven Spielbergs gleichnamigem Film zeigt mMn. verd�chtige �hnlichkeiten zu den "Maschinenmenschen" aus
Fritz Langs epochalem Werk.
- �hnliches mu� wohl auch f�r die Inspiration des gro�en
George Lucas und seines Art Directors
Ralph McQuarrie gelten, als sie sich 50 Jahre nach
Lang ihren eigenen "Blechmann" f�r ein ebenfalls epochales und visuell bahnbrechendes Werk der (hier: j�ngeren) Filmgeschichte ausdachten:
... Den guten alten
C-3PO "Star Wars", 1977.

In der Art k�nnte noch vieles angef�hrt werden, wobei neben dem rein visuellen nat�rlich auch immer wieder viele inhaltliche Themen aufgegriffen wurden, die ja auch nicht unbedingt
SciFi-genuin sind. Daher die �ber das Genre hinaus reichende Bedeutung des Films, handelt es sich doch konkreter um die filmische Umsetzung eine
Utopie/Dystopie - mit all den einhergehenden, zeitgen�ssischen gesellschaftskritischen Ankl�ngen.
Was ist nun das so Besondere an der morgigen Ausstrahlung bei arte?
- (um 20.40 Uhr �brigens!)Nun, abgesehen davon das es sich um die 2001 bislang aufwendigste restaurierte Fassung dieses sehr alten Films handelt, f�gt sich morgen daran noch der
gut 30 Minuten lange Teil
der ungek�rzten Ur-Fassung von der Premiere am 10. Januar 1927, welche �ber 80 Jahre lang als unwiederbringlich verloren gegolten hatte und erst vor 2 Jahren per Zufall in
Rio de Janeiro wiederentdeckt worden war!
Darin werden vor allem einige bekannte Nebenfiguren vertieft und der Handlung etwas mehr Dramatik verliehen.
Zeitgleich wird die Version im
Berliner Friedrichsplatz vor Publikum gezeigt.
Es handelt sich also insgesamt - nach so langer Zeit - somit fast wieder um eine "Welturauff�hrung", k�nnte man sagen.

Auf
arte schlie�t sich daran (fast naturgem��

) noch eine Dokumentation
"Die Reise nach Metropolis" an.

J�ngere Forumsmitglieder seien gewarnt:
Auch wenn vor allem die visuelle Form durch u.a. o.g. Beispiele ihren Eingang in gewissem Ma�e auch in die popul�re zeitgen�ssische Kultur gefunden hat, k�nnte sowohl sie als auch der Stummfilmcharakter zusammen mit dem vielleicht schon etwas antiquierten Erz�hlstil in dieser geballten Dosis ein f�r Euch ein eher schwerer verdauliches Filmvergn�gen ergeben.
Die erweiterte L�nge von 150 Minuten tut ihr �briges dazu.

Ich werd�s auf jeden Fall mal aufnehemen, und dann sehen wir mal...

Ragon, der filmhistorische Magier
