Welche Wellenlänge Laserlicht hat, hängt vom verwendeten Medium ab. Durch die Wahl eines geeigneten Mediums kann man theoretisch Licht jeder Farbe erzeugen, auch Gelb (das wäre der Wellenlängenbereich von 565 bis 575 nm). Es gibt allerdings nicht nur Laser mit Emissionswellenlängen im sichtbaren Bereich, sondern auch solche im Mikrowellen-, Infrarot-, Ultraviolett- oder Röntgenbereich, deren Strahlen für den Menschen nicht sichtbar sind. Mit Hilfe eines Frequenzverdopplers kann man die Wellenlänge des emittierten Lichts verändern, was zum Beispiel beim Nd:YAG-Laser aus (unsichtbarem) Infrarotlicht ein gelbgrünes Licht macht.

Wenn man Laserlicht verschiedener Rot-, Grün- und Blautöne kombinieren würde, dann würde es für das menschliche Auge weiß wirken, auch wenn nicht jede Wellenlänge vertreten wäre - das ist bei Glühlampen und anderen künstlichen Lichtquellen auch nicht der Fall, daher wirken sie zwar (mehr oder weniger) weiß, aber Gegenstände können im Kunstlicht eine leicht andere Farbe haben als im Sonnenlicht.