|
old hand
|
old hand
Joined: Mar 2003
|
Unter den Carry-on-Filmen sind ein paar ziemlich gute dabei (einer hat es ja sogar - nicht unberechtigt - in die britische Top100 geschafft) aber die meisten wird man sich wohl maximal einmal ansehen. Vermutlich die Mehrzahl der 30.
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Mag sein, aber bei der Menge an Filmen, die ich hier herumstehen habe und noch anschauen mu�/will, macht das f�r mich zumindest keinen gro�en Unterschied - und ca. 2 Euro pro Film ist ja auch ein guter Preis. Fr�her, so vor 15-20 Jahren, habe ich z.B. "Nur nicht den Kopf verlieren" fast schon w�chentlich angeschaut und hatte immer wieder Spa� daran - warum auch immer! 
Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
...die "Ist ja irre"-Reihe!?  - Wahnsinn! ![[Linked Image]](http://www.larian.com/forums/images/icons/default/shocked.gif) Und da streiten sich die zwei noch, wer der gr��te Filmbanause ist...  Hiermit ergeht von Larian Academy for Movie Philistines (kurz auch LAMP  - Pat, Alpha, meine Wenigkeit und das Schwergewicht des Gremiums aus der Sonderdisziplin "Anim�", Ddraiggy in der Jury  ) das salomonische Urteil: Geteilter erster Platz. Es werden zwei Goldmedaillen verliehen an: - Dr. Ralf Ranicki & Elgi !!! Herzlichen Gl�ckwunsch!  [und bitte haltet Euch in Euren Dankesreden kurz... sonst werdet Ihr von unserem Academy-Orchester "Tokio Hotel" vozeitig muskalisch hinausbegleitet!  ) Ragon, der Filmmagier ![[Linked Image]](http://www.larian.com/forums/images/icons/default/wihihi.gif)
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Soll ich deinen Worten etwa entnehmen, da� du nicht viel mit "Ist ja irre" anfangen kannst? 
Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Ich habe mit der Serie auch nicht allzuviel anfangen k�nnen.
Na ja, vielleicht habe ich ja auch zu wenige Folgen davon angeschaut ...
Ich finde alleine schon die Titel (Englisch und Deutsch) der Serie reichlich beknackt ...
When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it. --Dilbert cartoon
"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Ragon, es wird Dich wom�glich verwundern, eventuell irritieren oder gar verst�ren - aber ich hab diese "Ist ja Irre"-Filme damals auch ganz gerne gesehen. Das war gepflegter Schwachsinn auf flachstem Niveau - so d�mlich, dass es eben schon wieder lustig war. So einen bekloppten Klamauk hat nicht mal Mel Brooks hinbekommen. 
|
|
|
|
old hand
|
old hand
Joined: Mar 2003
|
Mit "Helden in Strumpfhosen" war er aber nicht wirklich weit davon entfernt.
Von allen 30 Filmen wird vermutlich kaum jemand begeistert sein, aber einzelne Teile ("C�sar liebt Cleopatra", "Alles unter Kontrolle,.." und vielleicht noch 3-4 andere) kann man sich durchaus mal mit Vergn�gen antun - und das teilweise tats�chlich sogar mehrfach. Leider habe sie aber nicht immer darauf verzichtet einen neuen Vater der Klamotte produzieren zu wollen.
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Da es hier ja offensichtlich doch einige gibt, die sich mehr oder weniger mit der "Carry On"-Reihe auskennen, m�chte ich doch noch nachfragen, womit man sie eurer Meinung nach am ehesten vergleichen kann:
Mit den bekanntlich ebenfalls (bis auf Terry Gilliam) britischen Monty Pythons? Mit dem bereits angesprochenen Mel Brooks? Mit den ZAZ-Filmen � la "Die verr�ckte Reise ...", "Die nackte Kanone" oder "Hot Shots"? Oder gar - Gott bewahre - mit den "Spoofs" der letzten Jahre � la "Scary Movie"? Oder ist es doch ganz eigen?
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Ich w�rde am ehesten Mel Brooks sagen. Die Filme sind nicht so abgedreht auf der Jagd nach Gags wie ZAZ-Filme und auch nicht so fies und genial wie MP. Einfach nett gemacht, h�ufig albern, meist mit typischem britischen Humor. Von den neuen M�chtegernparodien wie "Scary Movie" halte ich nichts, was nichts mit dem Genre an sich zu tun, sondern mit der Tatsache, da� das, was in den 80ern z.B. lustig war, heute nicht mehr unbedingt ebenso lustig sein mu�, wenn man dieselbe Schine bedient - oder anders gesagt: Ein Genre sollte sich in meinen Augen durchaus auch weiterentwickeln.
Der Reiz bei Ist ja irre geht f�r mich neben dem nostalgischen Aspekt auch von den Schauspielern aus, die mit gewissen Fluktuationen gleich bleiben - und f�r die Filme einfach perfekt sind. Sie wachsen einem quasi ans Herz, wenn man so will. Kenneth Williams z.B. ist ein genialer Komiker, der jede Rolle, die er in der Reihe spielt, perfekt ausf�llt.
Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Kenneth Williams z.B. ist ein genialer Komiker, der jede Rolle, die er in der Reihe spielt, perfekt ausf�llt. Ein gewichtiger Grund, sich die Filme �berhaupt anzusehen. So sch�ne Fratzen schnitt sonst nur Louis de Funes. 
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
DEAD SET (UK Import):Man sollte ja eigentlich meinen, da� inzwischen alle m�glichen Variationen von Zombiefilmen existieren w�rden. Der Autor dieser britischen TV-Miniserie (Gesamtlaufl�nge etwa 130 Minuten) hat tats�chlich einen neuen Kniff gefunden: Er verbindet den Ausbruch einer Zombie-Epidemie mit den Bewohnern des "Big Brother"-Hauses! Wie der Autor zurecht sagt: An welchem besseren Ort k�nnte man sich befinden, wenn das Land von Zombies �berrannt wird?  Doch abgesehen von dieser originellen Pr�misse, die auch durchaus f�r einige gesellschafts- und TV-kritische Gags � la "Shaun of the Dead" verwendet wird, bleibt "Dead Set" doch ein recht konventioneller Horrorfilm. F�r eine TV-Produktion erstaunlich splatterig (ich nehme mal an, das Werk lief auf einem Pay-TV-Sender ...) und - laut Regisseur bewu�t - sehr dunkel gehalten, aber letztlich eben doch nicht wirklich neu. Die (mir samt und sonders unbekannten) Darsteller machen ihre Sache ordentlich - vor allem die an Robin Tunney aus "The Mentalist" und der ersten Staffel von "Prison Break" erinnernde Hauptdarstellerin Jaime Winstone, Tochter von Ray Winstone ("Indiana Jones 4", "Beowulf") -, die reale britische "Big Brother"-Moderatorin Davina McCall spielt sich selbst, es gibt einige gelungene Gags, �berzeugendes Zombie-Makeup und ordentliche Action-/Goreszenen. Alles in allem eine empfehlenswerte, wenngleich keine "Must-Have-" Investition f�r Zombie-Fans.  7,5 Punkte. Das Bonusmaterial besteht aus diversen Extras (Making-of-Featurettes, Interviews, Deleted Scenes) zu jeder der f�nf Episoden, die alle gemeinsam haben, da� sie ziemlich kurz und nicht allzu tiefgreifend, daf�r aber ausnahmslos informativ und unterhaltsam ausgefallen sind. 8 Punkte daf�r. Bei amazon UK habe ich die DVD vor ein paar Wochen f�r 4,17 Pfund gekauft, momentan kostet sie 4,99 Pfund bzw. 5,10 Pfund (in einer alternativen Verpackung, vermutlich inhaltlich identisch). P.S.: Achja, wichtige Information f�r Zombie-Puristen: Die Zombies in "Dead Set" rennen.  P.P.S.: Gerade mal wieder "Brick" angeschaut - immer noch ein brillanter Film, den viel zu wenige kennen ...
Last edited by Ralf; 01/07/10 05:37 PM.
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Unfa�bar: Es hat nur 25 Jahre gedauert, bis der Filmklassiker "Terminator" in Deutschland vom Index gestrichen wurde und somit tats�chlich von Erwachsenen frei im Handel gekauft werden darf (weil die urspr�ngliche Indizierung ausgelaufen ist und nicht erneuert wurde)!
Nein, die entsprechende DVD gibt�s noch nicht, wird jetzt aber sicher nicht mehr lange dauern ...
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Nein, die entsprechende DVD gibt�s noch nicht, wird jetzt aber sicher nicht mehr lange dauern ... Naja, den Film gibt's schon auf DVD, auch auf Deutsch und in mehreren Version (z.B. in der ziemlich geilen, mittlerweile wohl als OOP geltenden Terminator-Box, die aufgeklappt ein gro�es T ergibt - wie gut, da� ich die mir mal vor einiger Zeit gekauft hatte  )... aber noch nicht mit der evtl. neuen Einstufung, das stimmt schon. Ich vermute sogar, da� der ungeschnittene Film nach der Neupr�fung ab 16 sein wird. Abgesehen davon k�nnen Erwachsene den Film auch heute schon relativ frei kaufen - nicht erheblich schwieriger, als wenn er z.B. "nur" ab 18 w�re. Gut, bei Amazon vielleicht nicht, aber es gibt ja auch einiger Shops, in denen man gegen Ausweisvorlage auch indizierte Streifen kaufen kann (BMV oder WoV etwa). Dennoch eine gute Nachricht. 
Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Tja, zuletzt waren ja schon "Predator" und "Das Ding aus einer anderen Welt" vom Index genommen und IMHO erstaunlicherweise schon ab 16 Jahren freigegeben worden. Insofern sollte das bei "Terminator" eigentlich auch der Fall sein. Und zeigt wieder mal wunderbar, wie sinnvoll solche Indizierungen sind ...
Welcher Klassiker wohl als n�chstes pl�tzlich jugendfrei sein wird?
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Welcher Klassiker wohl als n�chstes pl�tzlich jugendfrei sein wird? Die Frage kann ich mir gleich selbst beantworten, nachdem ich mir eben die neue Indizierungsliste angeschaut habe: Neben "Terminator" wurde n�mlich auch Tsui Harks "Once upon a time in China" mit Jet Li endlich vom Index genommen!  Weniger Gl�ck hatte David Cronenbergs "Videodrome", der bekam (f�r mich v�llig unverst�ndlich) eine Folgeindizierung ...
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Das hier schon mehrfach angesprochene "40th Anniversary Boxset" der Monty Pythons (in Form eines Trojanischen Hasen!) kostet bei amazon.de nur noch 33,97!
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
F�r 2010 ist �brigens eine erstmalige deutsche Ver�ffentlichung der Serie "Hornblower" geplant - bei amazon.de momentan zu einem Preis von 99,99 Euro gelistet. Die britische Collection, die ich Anfang 2009 gekauft habe, scheint mittlerweile ausverkauft zu sein, es gibt aber bereits eine Nachfolge-Edition, die - abgesehen vom Cover - inhaltsgleich zu sein scheint und auch genauso viel kostet wie ich gezahlt habe. N�mlich mickrige 18 Pfund!
P.S.: Laut Aussage eines Verantwortlichen f�r die deutsche DVD-Box ist offenbar sogar Bonusmaterial geplant.
Heute ist die Box erschienen, der Preis betr�gt "nur noch" 86,99 Euro. Daf�r scheint aber doch kein Bonusmaterial enthalten zu sein, zumindest finde ich nirgends etwas dazu. Und angesichts Ragons ge�u�erter Begeisterung f�r "Hornblower" einmal mehr Grund zu fragen: Wo zum Teufel ist Ragon abgeblieben?
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
TERRY PRATCHETT'S GOING POSTAL:Auf der Scheibenwelt hat der sinistre Gesch�ftsmann Reacher Gilt (David Suchet, Titeldarsteller der BBC-Serie "Poirot") mit einer Art Telegraphensystem die traditionelle Post vom Markt gedr�ngt und damit ein Monopol f�r die Nachrichten�bermittlung. Da er dies weidlich ausnutzt, indem die Preise steigen, die den Kunden gebotene Leistung aber stetig abnimmt, entscheidet sich der Patrizier von Ankh-Morpork, Lord Vetinari (Charles Dance, "Gosford Park"), das Postamt wiederzuer�ffnen. Und als neuen Postmaster bestimmt er den gesch�ftst�chtigen Betr�ger Moist von Lipwig (Richard Coyle, Jeff in "Coupling", "Prince of Persia"), indem er ihn vor die Wahl stellt: Tod oder Postmaster! Moist f�gt sich naheliegenderweise und zeitigt schnell Erfolge - was Reacher Gilt nat�rlich �berhaupt nicht gef�llt ... "Going Postal" ist die dritte Realverfilmung aus Terry Pratchetts "Scheibenwelt" und stellt so etwas wie einen Neuanfang an. Zwar waren die beiden vorherigen Verfilmungen "The Hogfather" und "The Color of Magic" erfolgreich und erhielten auch wohlwollende Kritiken, dennoch wollte man offenbar einen gr��eren Stilwechsel (vielleicht auch aufgrund relativ lautstarker Kritik aus den Kreisen der Hardcore-Pratchett-Fans?). Das f�hrte nun dazu, da� Vadim Jean, Regisseur der beiden vorherigen Verfilmungen, diesmal nur als Produzent fungiert, zus�tzlich wurde auch nicht mehr auf die bisherigen Darsteller zur�ckgegriffen. Das hei�t: Kein Sir David Jason, der in "Hogfather" Albert gespielt hatte und in "The Color of Magic" Rincewind. Und auch Jeremy Irons hat seine Rolle als Lord Vetinari nicht wiederaufgenommen - was einerseits schade ist, da Irons bekanntlich ein toller Schauspieler ist und sein Kurzauftritt in "The Color of Magic" sehr vielversprechend war. Andererseits ist der Darstellertausch aber absolut verschmerzen, weil Charles Dance (trotz falscher Haarfarbe) mindestens genauso perfekt in die Rolle pa�t. Zudem wurde als Ridcully-Darsteller Joss Ackland aus "Hogfather" durch den britischen Theaterstar Timothy West ersetzt - da jedoch beide jeweils nur relativ kurz zu sehen sind, ist auch dieser Darstellerwechsel nicht wirklich schlimm. Die wohl bedeutendste �nderung gegen�ber den beiden Vorg�ngern ist jedoch im Produktionsstil zu finden. W�hrend "Hogfather" und "The Color of Magic" bei allen Qualit�ten, die beide Verfilmungen definitiv haben, doch relativ trashig wirkten, kommt "Going Postal" deutlich seri�ser r�ber - und das tut der ja gerade in Zeiten der globalen Wirtschaftskrise durchaus aktuellen Geschichte eindeutig gut. Da ich "Going Postal" noch nicht gelesen habe (oder eines der anderen Lipwig-B�cher von Pratchett), konnte ich erstmals fast komplett neutral an die Verfilmung herangehen. Keine Ahnung, ob das nun Vor- oder Nachteil ist, aber auf jeden Fall bin ich mit "Going Postal" sehr zufrieden. Die Besetzung ist ausgesprochen sorgf�ltig ausgew�hlt. Richard Coyle ist ein toller Hauptdarsteller (so gut h�tte ich ihn ehrlich gesagt gar nicht erwartet ...), Charles Dance ist wie gesagt ebenfalls �ber jeden Zweifel erhaben, dazu brilliert die relative Newcomerin Claire Foy (in England kurz vorher durch die Hauptrolle in der Mini-Serie "Little Dorrit" bekannt geworden) in der Rolle der mit einem wunderbar knochentrockenen Humor gesegneten Adora Belle Dearheart (und wird daf�r im Bonusmaterial sogar von Terry Pratchett himself lobend hervorgehoben), David Suchet gibt einen wunderbar boshaften Oberschurken, "Fawlty Towers"-Fans freuen sich �ber ein Wiedersehen mit Andrew "Manuel" Sachs in der Rolle des Junior Postman Groat und auch kleine Nebenrollen sind mit teilweise in Gro�britannien sehr popul�ren Darstellern besetzt. Besonders gut gefallen hat mir auch die Norwegerin Ingrid Bols� Berdal ("Cold Prey") in ihrer leider sehr kleinen Rolle als Sergeant Angua (die Werw�lfin in der Stadtwache).  Das Produktionsdesign ist ebenfalls sehr gelungen, man f�hlt sich trotz der typischen TV-Produktionsbeschr�nkungen sofort wieder heimisch in Ankh-Morpork. Die Computereffekte sind recht ansprechend, wenngleich in manchen Szenen doch ziemlich klar erkennbar. Aber Hollywood-Niveau kann sich eine TV-Produktion nunmal einfach nicht leisten ... Fazit: Eine ausgesprochen unterhaltsame dreist�ndige Pratchett-Adaption, die im Gegensatz zu den beiden Vorg�nger-Mini-Serien auch f�r Nicht-Pratchett-Kenner ziemlich eing�ngig sein sollte - zumal die zentrale Handlung nicht wirklich komplex ist. 8,5 Punkte. BONUSMATERIAL: Ich habe mir die vor ein paar Monaten erschienene UK-Version der 2 DVD-Limited Edition zugelegt - mittlerweile ist auch die deutsche DVD erschienen, hier scheint es nur eine Version mit 2 DVDs zu geben, insofern gehe ich mal davon aus, da� das Bonusmaterial wohl identisch ist. Zumindest das Bonusmaterial auf den DVDs, denn in der UK-Version liegt als sehr nettes Gimmick ein Scheibenwelt-Briefmarken-Set samt Zertifikat bei (leider mit nur einem Motiv, trotzdem toll)!  Keine Ahnung, ob man das auch in Deutschland bekommt. Auf der ersten DVD gibt es neben dem Film (nur in der englischen Sprachfassung; ebenfalls nur englische Untertitel - das Bonusmaterial ist allerdings komplett untertitelfrei, aber generell gut verst�ndlich) eine f�nfmin�tige Einf�hrung von Terry Pratchett und den Regiekommentar von Jon Jones. Letzteren habe ich nur ausschnittweise angeh�rt (drei Stunden finde ich f�r einen Ein-Mann-Audiokommentar doch sehr viel), er scheint durchaus informativ zu sein, aber auch ein wenig trocken. Auf der zweiten DVD gibt es Interviews mit allen m�glichen Beteiligten der Produktion, die sich insgesamt wohl auf eine knappe Stunde summieren. Dazu kommen drei Fotogalerien (Storyboards, Props und ein paar Set-Zeichnungen), gut sechs Minuten Deleted Scenes und knapp vier Minuten Outtakes. Das ist sehr solide und w�rde f�r 7 Punkte reichen - dank des Briefmarken-Sets gibt es sogar 8 Punkte.  Fazit: F�r Pratchett-Fans eigentlich ein Must-Have (au�er f�r die ganz gro�en Fanatiker, f�r die jede �nderung ein Sakrileg ist ...), f�r alle anderen ebenfalls empfehlenswert. Wenn ich mich nicht irre, wurden "Hogfather" und "The Color of Magic" jeweils bereits wenige Monate nach dem DVD-Release im deutschen Free-TV gezeigt (wenn auch beide Male mit m��igem Zuschauerzuspruch), es kann sich also auch lohnen, zu warten. Mal abgesehen davon, da� man Pratchett nat�rlich eigentlich immer im Originalton genie�en sollte (�brigens hat er auch wieder ein Cameo, da trifft das mit dem Originalton also sogar in doppelter Hinsicht zu). 
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Ich verstehe nicht, warum bei Sonderver�ffentlichungen - wie auf DVD - nicht geschnittene Szenen wieder eingef�gt werden ? Das h�tte f�r mich doch *echten* Mehrwert !
When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it. --Dilbert cartoon
"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Apr 2005
|
Szenen werden ja nicht nur entfernt, um einen Film auf eine bestimmte L�nge zu k�rzen, sondern oft genug auch, weil man sie durch andere Szenen ersetzt oder weil man beim Zusammenf�gen der abgedrehten Szenen merkt, dass einige �berfl�ssig sind oder eher st�rend f�r die Haupthandlung w�ren. Manchmal werden auch gleich unterschiedliche Versionen bestimmter Szenen gedreht, um im fertigen Film entscheiden zu k�nnen, welche besser passt.
Es w�re bei l�ngst nicht allen entfallenen Szenen sinnvoll, sie "wieder" in einen Film einzuf�gen, schon weil sie oft genug nie in einer fertigen Fassung enthalten waren. Aber da sie schon abgedreht sind, kann man sie den Filmfans ja als Bonusmaterial auf die DVD packen.
Nicht zuletzt geht es auch um das Urheberrecht an einem Kunstwerk, das man eben nicht einfach durch das Einf�gen von Szenen hier und dort nach Belieben umgestalten darf. Wenn der Regisseur ein Interesse daran hat, dass sein Werk in einer anders geschnittenen Version auf den Markt kommt, erscheinen ja durchaus Director's Cuts.
|
|
|
|
|