Die Frage die ich mir gerade stelle ist; Welchen Kenntnisstand haben denn deine Jünger? Total unwissend, zart angehaucht, schon mal was von Gehört, Schon damit gearbeitet..........
Da liegt für meine Begriffe der Hase begraben.
Wenn du leute hast die mit der Materie noch gar keinen Kontakt hatten, dürften deine Veruche schon etwas hoch gegriffen sein.
So würde ich in diesem Fall z.B.
bei 2. -- ein par angeschlossene LED´s mittels Interrupt ein- bzw. ausschalten.
bei 3. naja, sowas was du vorgeschlagen hast kann man ja machen, nur würde ich nicht gleich mit einer recht komplizierten Ampelkreuzung anfangen. (Ja, man kann auch eine sehr einfache Ampelsteuerung nehmen. Ich weis ja nicht was dir da so vorschwebt. Ich habe mal eine, zugegebener maßen recht umfangreiche, Ampelsteuerung mit STEP5 programmiert die so etwa 200 Seiten lang war)
bei 4. -- Verwende lieber ein einfaches Sinussignal und wandle dies um. Das umgewandelte Ergebniss kannst du ja dann optisch anzeigen. Damit lässt sich mMn die Funktion eines A/D D/A Wandlers am besten erklären. Fotozellen und oder Themperaturabhängige Wiederstände (NTC/PTC) sind zum "erklären" mMn ungeignet.