Über Mahalat und Adah.
Jeder ,der seine Drachenturminsel gründlich durchsucht hat,hat sie gefunden...die beiden Schwestern,die in Konkurez zueinander Laiken als wahren Drachen anbeten.
Die Namenswahl gibt mir in vieler Hinsicht noch Rätsel auf.
Mahalath ist ein alttestamentarischer Name also hebräischer Natur (nicht wirklich neu in diesem Thread) und kommt nicht nur dort vor,wo er übrigens auch unter Basemath bekannt ist.
Basemath kommt wiederum in der Computertechnik speziell in visual c++ (Programmiersprache) als Befehl vor.
Das wäre schon ein Hinweis ,wenn da nicht noch Adah wäre.
Mahalth kommt am Rande in einer schaurigschönen,sehr traurigen Geschichte von Wilhelm Raabe (1831-1910) vor ,die im Jüdischen Getto Prags um 1830 spielt in der sie eine tote Tänzerin ist (sehr empfehlenswert
http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=12&xid=2138&kapitel=1&cHash=4164f249592 ).Auch kommt der Name vor als einer der sieben Namen eines bösen Dämon der von Salomo gebannt wird vor.(das Siegel Salomos -
http://www.sirat-al-hanif.de/book13046.htm )
Und Adah in einen modernen Roman auch als Tänzerin...doch glaube ich hier nicht an eine verbindende Konstellation.
Aber eins scheint der Auslöser zu sein .Im alten Testament kommen beide Namen in einem Zusammenhang vor.
Adah (auch hebrähisch-die Geschmückte) und Mahalath waren beide Frauen von Esau (
http://de.wikipedia.org/wiki/Esau ),der als Stammvater der Edomiten und Amalekiterangesehen wird.
Edom bedeutet rot.Der hebräische Stamm siedelte in der späten Eisenzeit am Roten Meer ,woher auch gemutmasst wird ,daß der Name des Roten Meeres herkommt....das wiederum kann aber auch von einer Blaualge kommen ,die das rote Meer ab und zu rot färbt.
Unsere beiden Damen ,befinden sich mit ihre Höhle unterhalb des Meeresspiegels und über ihnen ruht Sassan in ihrem Grab...da Sassan aber persisch ist ,ist das ganzschön weit weg und doch weit hergeholt und ich steh wieder am Anfang.