Originally Posted by fenwulf
@Alrik: Du scheinst eindeutig zu viel Zeit zu haben, wenn Du wegen den EUR 2,70 so einen Aufwand betreibst. Auch wenn es nat�rlich ums Prinzip geht...


Und da bin ich absolut der Meinung, da� man, wenn man als Kunde eindeutig im Recht ist, nicht einmal einen Cent bezahlen soll, nur um seine Ruhe zu haben! Wie gesagt, in diesem Fall ist es ein klein wenig komplizierter (ich wei� nicht, ob es eine rechtliche Definition gibt, was ein "Buch" ist ...), aber ein einfacher Anruf beim Kundenservice ist ja erstens kein gro�er Aufwand und sollte zweitens gute Chancen haben, den Fall schnell und unkompliziert zu l�sen.

Originally Posted by Steffen

Es ist tats�chlich selbst f�r einen CSU-Politiker eigentlich nicht vorstellbar, so d�mmlich vorgegangen zu sein, aber interessant finde ich immer wieder dieses "fast w�rtlich". Wie eben gleich im ersten Satz, "vor rund 200 Jahren" wird zu "vor �ber 215 Jahren" usw. Mit solchen Anpassungen kann es kaum als Zitat gedacht gewesen sein, sondern als eigene Einleitung.


Ich habe gestern auch noch mal dar�ber nachgedacht und bin zu dem Schlu� gekommen, da� gerade in der Einleitung ein (wenn auch leicht ver�ndertes) w�rtliches Zitat dieser L�nge eigentlich auf jeden Fall fehl am Platze ist. Man kann eine Einleitung mit einem kurzen direkten Zitat als eine Art Aufh�nger beginnen, aber ganz bestimmt nicht mit etwas in DIESER L�nge.
Und davon abgesehen hat mir MEIN Doktorvater Zeitungszitate sowieso mit ganz wenigen Ausnahmen (Interviews) als zu unwissenschaftlich verboten ... wink