Es geht da aber um Kundenrechte, Pat. Der Kampf gegen Raubkopien ist eine Sache. Prinzipiell natürlich erstrebens- und unterstützenswert, weil die Raubkopierer bekanntlich den zahlenden Kunden letztlich ebenso schaden wie den Spieleentwicklern. In der Ausführung aber je nach Unternehmen mehr oder weniger mangelhaft.

Aber daß letztere kein Interesse an einem funktionierenden Gebrauchtmarkt haben, ist zwar aus ihrer Sicht absolut verständlich, die rigorose Umsetzung aber dennoch eine ziemliche Schweinerei (und das sage ich als jemand, der null Interesse an Gebrauchtwaren hat) und sogar tendenziell illegal. Stell´ dir vor, die Autofirmen würden die Funktionsfähigkeit ihrer Autos persönlich an den jeweiligen Käufer binden, sodaß dieser den Wagen nie mehr weiterverkaufen könnte. Von DEM kollektiven Aufschrei von Bürgern, Medien und Politik würde aber selbst den Australiern noch der Kopf dröhnen ...