Originally Posted by elgi
Ich rede nicht davon, daß ein Kind zwei- oder mehrsprachig aufwächst. Ich rede davon, daß ein Kind - und das hast du geschrieben - zuallerst mal die lokale Sprache lernt und dan vielleicht die eigentliche Muttersprache, die in der Familie gesprochen wird. Das ist nahezu unmöglich und absolut unrealistisch. Da kannst du mir gerne noch 100 Mal was anderes erzählen.

Das kann ich Dir auch gerne 1000 mal erzählen, aber dadurch wärst Du sicher auch nicht zu überzeugen. Ich kenne Leute, die das erfolgreich praktiziert haben. Vor den Kindern wurde ausschließlich Deutsch gesprochen (Die Eltern waren Portugiesen) und Deutsch war somit die erste Sprache, die die Kinder fließend - und vor allem akzentfrei - gelernt haben. Die konnten bis in die Realschule hinein nur ein paar einfache Sätze Portugiesisch.

Das hat es ihnen von klein auf ermöglicht, schnell Freunde zu finden, in der Schule sehr gute Noten zu schreiben und auch den Weg ins Berufsleben leichter geebnet.

Und ich würde es ganz genauso machen. Deutsch wäre Tabu, solange die Kids die Landessprache nicht beherrschen. Das hat zudem den Vorteil, dass man selbst auch schneller die Landessprache für sich perfektioniert, wenn man sich zwingt, auf die Muttersprache der Kinder wegen zu verzichten.


Ach ja, wir haben sogar einen zumindest ähnlichen Fall in der eigenen Familie:

Eine meiner Tanten ist in jungen Jahren nach Norwegen gegangen, hat dort geheiratet und ihre Kinder sprechen fast kein einziges Wort Deutsch. Meine Tante ist dort Deutschlehrerin gewesen, aber zu Hause gab's nur Norwegisch. Nun ist das nicht dassebe - aber auch sie hat bei den Kindern darauf verzichtet, dass diese ihre Muttersprache lernen.

Last edited by Ddraigfyre; 28/02/11 10:47 PM.