Ja, verdammt peinlich ... der Führerbunker-Vergleich ist völlig daneben, und davor salbadert er ewig herum. Kommt mir fast vor, als hätte er bereits ein paar zu viel getrunken.

Davon abgesehen wundert es mich schon, dass die japanische Regierung lange Zeit einen arg passiven Eindruck machte. Der Regierungschef musste eingestehen, dass er viele seiner Informationen aus dem Fernsehen bekam - ja, hallo? Als klar wurde, dass die Kühlung der Brennstäbe gefährdet war, hätte er doch darauf bestehen müssen, sofort über die Entwicklung unterrichtet zu werden, und er hätte gleich alle Hebel in Bewegung setzen müssen, um die Verschärfung der Lage zu verhindern. Zum Beispiel neue Batterien einfliegen zu lassen, bis die Stromversorgung wiederhergestellt werden kann.

Gut, ich weiß nicht, was da zwischen Regierung und Betreiberfirma passiert ist, und vielleicht ist auch nicht jeder Versuch, die Gefahr einzudämmen, hier in den Medien angekommen, aber mir scheint es, als wären von Beginn an nicht alle Möglichkeiten energisch genug ausgeschöpft worden. War da jemandem in hoher Position nicht klar, wie gefährlich die Lage wird, wenn die Kühlung länger ausfällt? Oder hat man die Betreiberfirma einfach mal machen lassen, und die hat anfangs bewusst auf kostspielige Maßnahmen verzichtet?

Ich kann jedenfalls gut verstehen, dass einige Japaner ziemlich sauer sind und anfangen zu demonstrieren.