Leider finde ich den Link dazu nicht mehr, aber ich hatte vor einiger Zeit einen Artikel dazu gelesen, wo es eben um diese Vertikalrotoren ging und der Flettner-Rotor als Grundprinzip erwähnt wurde, deshalb kam ich ja darauf. Bezog sich dann aber vermutlich nur auf die "Turm"-Bauweise.
Der Hauptvorteil bei den Propellerrotoren besteht wohl auch darin, durch die Fliehkraft der Rotorblätter einen gewissen Eigenschwung beizubehalten, was bei den kompakt gebauten Vertikalrotoren mit den schmalen Luftschaufeln nicht der Fall ist. Als Einzelanlage ist der Propellerrotor daher eben effizienter. Diese Effizienz soll halt durch die größere Angriffsfläche und die kompaktere Bauweise mit mehr Anlagen auf kleinerem Raum bei den Vertikalrotoren nicht nur ausgeglichen, sondern übertroffen werden.
Darum wundert es mich auch, wenn da von "enormen Fliehkräften" bei den Vertikalrotoren die Rede ist. Woher sollen die denn bei der schmalen Bauweise kommen?