Vielleicht hast du etwas zum Savonius-Rotor gelesen, der von seinem Erfinder ursprünglich als motorlose Alternative zum Flettner-Rotor gedacht war. Zu dieser Bauform heißt es unter "Nachteile" im verlinkten Wikipedia-Artikel: "Wie bei allen Rotoren mit vertikaler Drehachse sind die Schaufeln beim Savonius-Rotor aufgrund der ständigen Wechsel der Anstellwinkel zur einwirkenden Strömung Lastwechseln ausgesetzt, welche im Zusammenspiel mit den Fliehkräften Schwingungen oder Materialbelastungen verursachen können."

Die meisten Windkraftanlagen mit vertikaler Rotationsachse sind jedoch Darrieus-Rotoren, die schneller laufen als Savonius-Rotoren. Bei dieser Bauform treten also auch höhere Fliehkräfte auf. Bei modernen Anlagen mit horizontaler Rotationsachse sind die Fliehkräfte zumindest in den Blattspitzen noch um einiges größer, aber dafür fallen die Lastwechsel viel geringer aus, die in Verbindung mit den Fliehkräften zur Materialermüdung führen.