|
|
|
stranger
|
OP
stranger
Joined: Apr 2003
|
Kennt jemand von euch den CNPS 5100 Alu/Kupfer Kühler von Zalman? Und wenn ja ist der gut oder würdet ihr mir von dem Kauf abraten?
|
|
|
|
|
|
stranger
|
OP
stranger
Joined: Apr 2003
|
Leider nicht, das war der 7000'er aber trotzdem danke. Mich interessiert vor allem der Kühler, da es möglich ist, ihn an die Hauptplatine zu schrauben. Ach ja, weiß jemand die genaue Bezeichnung für den YS-Tech Lüfter mit der Magnetic-Drive Bauweise?
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Da wir ja schon bei CPU-Kühlern sind, hab ich auch gleich mal eine Frage: Hat hier schonmal jemand etwas von dieser Kühlung (AMD K7 Variante) gehört, gelesen oder gesehen?
|
|
|
|
|
|
journeyman
|
journeyman
Joined: Mar 2003
|
@ Hellfighter: Ja, von dem Kühler hab ich mal so 2-3 Reviews gelesen. Sehr leise und sehr effektiv, aber.... er wird überall für ca. EUR 149,00 vertickt. Das klingt harmlos, sind aber trotzdem ca. 300,00 Schleifen in DM <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> . Lohnt sich IMHO nicht. Da kann man besser die Kohle für den Kühler gleich in eine schnellere CPU investieren statt eine langsamere CPU auf diesem teuren Wege gnadenlos zu übertakten. Zumal beim Overclocking ja auch nicht nur thermische Hindernisse zu überwinden sind (sondern auch elektrische etc.).
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Mir geht es dabei nicht um das Übertakten. Mein Problem liegt eher darin, das es jetzt schon wieder relativ warm ist und ich eine Dachwohnung habe. 26°C Raumtemperatur ist zur Zeit ohne Probleme möglich und die Gehäusetemperatur liegt normalerweise ca. 5-6°C höher als die Raumtemperatur (zu dieser Zeit hatte ich meine CPU schon mal auf 65°C).
Wenn dann richtiger Sommer ist, habe ich hier Temperatur um die 30-33°C und dann dürfte die konventionelle Luftkühlung nicht mehr ausreichen.
P.S. Etwas bessere Wasserkühlung (CPU + Chipsatz) fängt ja auch bei ca. 150€. Außerdem wäre dann die Frage, wo der Radiator hin soll - auf den Boden unter die Festplatte oder über das Netzteil (ist mir aber zu gefährlich, falls dach mal etwas ausläuft).
P.P.S. Ich halte meinen Athlon XP 2200+ nicht für langsam.
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Kommst Du nicht billiger, wenn Du Dir eine kleine Klimaanlage für die Dachwohnung kaufst, damit die Zimmertemperatur sinkt?
Alixdragon -==(UDIC)==- Der einzige Mensch, der Dir im Weg steht, bist Du.
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Nicht wirklich.
Es ist eine 80m² große Wohnung, bei der das Wohnzimmer (hier steht der Computer) schon 32m² groß ist. Außerdem liegt es auf der Sonnenseite des Hauses.
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
HELLFIGHTER:
Ich verstehe wirklich nicht wo das Problem ist. Mein Rechner steht auch im Arbeitszimmer unterm Dach, wo es recht warm werden kann.
Ich habe auf meinem Athlon XP2000+ einen popligen Pro-K-Lüfter für 15,- EUR drauf, der von der Kühlleistung her bis XP3000+ CPUs ausgelegt ist. Somit gibts thermisch überhaupt keine Probleme, wie die Überwachunssoftware beweist.
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Dann sei froh Ddraigfyre. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />
Ich kann Hells Probleme sehr wohl nachvollziehen. Wenns im Sommer richtig warm ist bekomme ich auch diese Überhitzungsprobleme. Und ich hab nur nen 1800+. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/freak.gif" alt="" />
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
@Ddraigfyre Ich hab gerade meinen Computer für ca. 1/2 Stunde unter Volllast laufen lassen und 66°C bei der CPU-Temperatur erreicht - und das bei 23°C Raumtemperatur. Falls es noch ein richtiger Sommer wird, kann ich mich freuen, das sich der Computer bei 75°C CPU-Temp. automatisch abschaltet, um die CPU zu schützen (ist nicht ganz so praktisch wenn der Computer permanent laufen soll). P.S. Alternativ konnte ich ja einen meiner 2 hinteren Gehäuselüfter auf den CPU-Kühler setzt und mir einen Gehörschutz kaufen, da diese Lüfter unter Volllast 48dB schaffen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/badsmile2.gif" alt="" />
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Ich habe z.B. überhaupt keine Gehäuselüfter. Der einzige weitere Lüfter in meinem Rechenknecht ist der Lüfter für die GraKa......
Gehäuselüfter sind für den normalen Betrieb unter normalen klimatischen Bedingungen ( und ein warmer Dachboden gehört auch dazu ) ziemlich überflüssig. Da wird den Kunden einfach ein Blödsinn aufgeschwatzt der Geld in die Kasse bringt. Nötig sind sie in 99 % der Fälle nicht. Sie blasen bloss ständig Staub und Fusseln ins Gehäuse, was die Überhitzungsprobleme eher beschleunigt....
Auf dem alten 1000er Athlon hatte ich übrigens 'nen deutlich teureren Red Cooler drauf, der überhaupt nix reissen konnte. Der wurde ständig zu warm.
Die CPU schon bei 75 Grad abschalten zu lassen ist Unsinn. Mein 1000er lief öfter mal schadlos auf 90 bis 95 Grad, weil ich die Sicherung so eingstellt hatte. Er hat's überlebt und versieht inzwischen in einem anderen Rechner weiterhin problemlos seinen Dienst.
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Deine Sorglosigkeit möchte ich haben........
In meinem Rechner versehen mittlerweile 2 Gehäuselüfter ihren Dienst. Dazu kommt noch der vom Netzteil. Wenn ich den Rechner einige Stunden im Dauerbetrieb habe und der Rechner auf Vollast läuft erreiche ich locker 45°C Gehäuseinnentemperatur. Schließlich rödeln da noch 3 Festplatten und 2 CD-Laufwerke drinn. Also erzähl mir bloß nicht man bräuchte keine Gehäuselüfter. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/suspicion.gif" alt="" />
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Kleine Randbemerkung: Bei den alten Athlon-CPUs war die Grenze für die max. Temp. höher als bei heutigen CPUs.
Mein Athlon gibt lt. AMD bei 85°C den Geist auf. Bei Barnabus dürften es noch 5°C mehr sein (dank anderer Bauweise).
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Richtig! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Aber dank der sehr ungenauen Meßmethode möchte ich es nur ungern darauf ankommen lassen. Schließlich sitzt die Temperaturüberwachung des Boards unter der CPU und die des Lüfters innehalb des Kühlkörpers. Dazu kommt noch das man nie genau weis wie genau diese Meßwerte sind. Also setzte ich das Limit lieber ein paar Grad niedriger an.
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Aaaaaalso:
Wenn man 3 Platten und 2 CD-Laufwerke und noch anderes Gedöns in seinem Rechner hat ( Wer braucht bitteschön bei den heutigen Plattengrössen noch 3 Platten ??? ), dann muss man bloss das Gehäuse entsprechend dimensionieren und etwas Abstand zwischen den Komponenten lassen, dann kann man auf solchen eher schädlichen Unsinn wie Gehäuselüfter absolut verzichten. Wenn man aber stattdessen einen Minitower so vollstopft, das nicht mal mehr eine Mücke reinkrabbeln kann.... ja nun....
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/rolleyes.gif" alt="" />
Mit diesen "Hochleistungskühlern" und den Gehäuselüftern verhält es sich genauso, wie mit diesem ganzen albernen Casemodding-Gedöns: Teuer und komplett überflüssig, teilweise sogar eher schädlich.
Das ist wie mit diesen aufgemotzen Kasperbuden Marke Golf GTI & Co.: Die werden durch den ganzen Klimbim wie Verbreiterungen, Spoiler, Extrem-Breitreifen und 200Kg schwere Stereoanlage mit Sicherheit nicht schneller, sondern eher deutlich langsamer......
Leute, ich bitte euch: Die Zeiten, wo für einen mittelmässigen Prozessor ein halber Monatslohn berappt werden musste, sind doch lange vorbei. Ein Athlon XP2200+ kostet hier und heute etwa 90,- EUR. Nun kann man sich ja mal überlegen, wie sinnvoll der Kauf eines "Superlüfters" ist, der locker das doppelte des Prozessors kostet, den er kühlen soll....
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/silly.gif" alt="" />
Also ich sag euch was: Stellt die Temperaturwarnung mal auf 5 Grad über den angeblich maximal zulässigen Wert eurer CPU und wartet ab was passiert. Mit 99%iger Sicherheit passiert gar nix, ausser das ihr euch anschliessend über die Leute amüsieren könnt, die bei 70 Grad CPU-Temperatur schon die grosse Panik bekommen.
Und falls doch der unwahrscheinliche Fall eintritt, das eure CPU einen Sonnenbrand bekommt, dann könnt ihr euch zum Preis eines dieser "Superkühler" gleich 2 Neue CPUs auf Vorrat kaufen....
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Zum Thema Kühlung solltest du dir mal die aktuelle c't ansehen (ab S. 176).
Also ich sag euch was: Stellt die Temperaturwarnung mal auf 5 Grad über den angeblich maximal zulässigen Wert eurer CPU und wartet ab was passiert. Mit 99%iger Sicherheit passiert gar nix, ausser das ihr euch anschliessend über die Leute amüsieren könnt, die bei 70 Grad CPU-Temperatur schon die grosse Panik bekommen.
Da ich meinen Computer täglich benötige, werde ich das sicher nicht tun. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/badsmile2.gif" alt="" />
Im Übrigen, AMD und Intel geben als maximale Gehäusetemp. 40°C vor. Und die maximale Betriebstemperatur von normalen Festplatte sollte 50-55°C nicht überschreiten.
Last edited by Hellfighter; 07/05/03 04:26 PM.
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Ich benötige meinen Abakus ebenfalls täglich, teilweise mehrere Stunden und hin und wieder lasse ich ihn sogar die ganze Nacht laufen, wenn ich mir morgens das Ergebnis eines sehr komplexen Renderings anschauen will.
Denkt ihr nicht, das ihr das Ganze ein bischen zu wichtig nehmt ? Da werden endlose Diskussionen über 5 Grad zuviel angestellt und ob es sich lohnt dafür einen 150,- EUR teuren Lüfter zu kaufen. Das ist absurd.
Wer tagtäglich mit den Dingern im professionellen Einsatz arbeiten muss, wobei oft ständig eine maximale Prozessorauslastung gefahren wird, der sieht das etwas lockerer. Der kriegt nämlich irgendwann mit, das die Dinger bei weitem nicht so empfindlich sind, wie überall gezetert wird.
Und wenn dann doch mal eine CPU hops geht, na und ? Da wird von manchen Leuten der Rechner für 500,- EUR mit LEDs und ähnlichem Käse vollgekloppt, aber es wird darum gezittert, ob die 90,- EUR billige CPU nun 5 Grad mehr abkann oder nicht.
AMD und Intel geben eine maximale Gehäusetemperatur von 40 Grad vor, soso....
McDonalds und Burger King sind auch der Ansicht, das man sich an Hamburgern oder Kaffees die heisser als 25 Grad sind, ganz furchtbar die Schnauze verbrennen kann.....
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Also manchmal weis ich nicht so recht ob ich bei deinen geistigen Ergüssen lachen oder heulen soll. Wer tagtäglich mit den Dingern im professionellen Einsatz arbeiten muss, wobei oft ständig eine maximale Prozessorauslastung gefahren wird, der sieht das etwas lockerer. Der kriegt nämlich irgendwann mit, das die Dinger bei weitem nicht so empfindlich sind, wie überall gezetert wird. Nun, denn verrate mir doch mal warum viele Firmen unsummen für Klimaanlagen ausgeben die dann nur den Zweck haben ein paar Rechner bzw. Server zu kühlen? Aus langer weile? Oder weil es so schön ist wenigstens einen Kühlen Raum im Haus zu haben? Sicherlich nicht. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/badsmile2.gif" alt="" />
|
|
|
|
|