|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Denkt ihr nicht, das ihr das Ganze ein bischen zu wichtig nehmt ? Da werden endlose Diskussionen über 5 Grad zuviel angestellt und ob es sich lohnt dafür einen 150,- EUR teuren Lüfter zu kaufen.Ist ja nicht nur ein Lüfter. Da wird von manchen Leuten der Rechner für 500,- EUR mit LEDs und ähnlichem Käse vollgekloppt, aber es wird darum gezittert, ob die 90,- EUR billige CPU nun 5 Grad mehr abkann oder nicht.Das sind aber alles Einzelteile, die max. 20€ (meist viel weniger) kosten. AMD und Intel geben eine maximale Gehäusetemperatur von 45 Grad vor, soso....Bei Intel zwischen 40°C (ab 3GHz) und 45°C. McDonalds und Burger King sind auch der Ansicht, das man sich an Hamburgern oder Kaffees die heisser als 25 Grad sind, ganz furchtbar die Schnauze verbrennen kann.....Die wissen schon warum, seitdem sie von jemandem in Millionenhöhe verklagt wurden, der sich verbrannt hatte. Seitdem existiert auch die Warnung auf Kaffeebechern, das der Kaffee heiß ist. P.S. Hier mal eine Liste mit den max. Temp. der Athlon Prozessoren: http://www.thetechboard.com/tutorials/athlon_xp.php
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Nun, denn verrate mir doch mal warum viele Firmen unsummen für Klimaanlagen ausgeben die dann nur den Zweck haben ein paar Rechner bzw. Server zu kühlen? Aus langer weile? Oder weil es so schön ist wenigstens einen Kühlen Raum im Haus zu haben? Sicherlich nicht. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/badsmile2.gif" alt="" />
Nein, sondern weil diese Firmen keine aufgepeppte Low-Budget-Mühle von Aldi bei sich stehen haben, sondern Server im Wert von 100.000,- EUR und weil ein Serverausfall 10.000 EUR oder mehr an Umsatzverlusten pro Stunde bedeuten kann. Aber wenn Du Deinen Privat-PC mit einem Firmenserver vergleichen willst, ist das doch wohl mehr als lächerlich. Das sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Wenn Du Deinen Privatrechner mit einer externen Workstation vergleichst, kommst Du der Sache schon geringfügig näher, ausser, das um so eine einzelne Station nicht so ein Hype gemacht wird, wie Du mit Deiner Kiste. Die kommen auch ohne 3 Dutzend Zusatz-Kühler aus und laufen zum Teil 24 Stunden am Tag unter Vollast. Aber gut, ich habe ja inzwischen kapiert, worum es euch eigentlich geht. Ich wollte euch ja auch nicht den Spass verderben. Und darum behaupte ich jetzt mal, das ihr natürlich unbedingt etliche dieser teuren und unverzichtbaren Hochleistungskühler in euren High-End-Geräten benötigt, weil diese plutoniumbefeuerten Terrabyte-Workstations sonst ganz schnell so heiss laufen, das eure monströsen CPUs sonst in einer mittleren Supernova verglühen oder sich bis nach Australien durchschmelzen.... OK ? Verletzter Besitzerstolz wieder gekittet ? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Die kommen auch ohne 3 Dutzend Zusatz-Kühler aus und laufen zum Teil 24 Stunden am Tag unter Vollast.
Ich kenne diese Dinger von meiner Vater auf Arbeit.
Die haben dort 2 Versionen: 1. Leise Rechner, die keine weiteren Gehäuselüfter haben, da sie in einem Teil des Gebäudes sind, in dem eine Klimaanlage installiert ist. 2. Relativ laute Rechner mit 2-3 Gehäuselüftern in schlecht klimatisierten Räumen.
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Und dann gibt es noch Version 3: Stations ohne zusätzliche Gehäuselüfter in Räumen ohne Klimaanlage, auf denen man Mittags mal schnell ein Ei braten kann und die trotzdem klaglos laufen. Bei uns z.B....
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
...auf denen man Mittags mal schnell ein Ei braten kann...
Das konnte ich bei meinem altem Rechner auch mal, als der Netzteillüfter den Geist aufgegeben hat. Kurz danach waren 2 CD-, das Diskettenlaufwerk und ein Teil der Kondensatoren im NT hinüber.
|
|
|
|
|
|
stranger
|
OP
stranger
Joined: Apr 2003
|
Danke Hellfighter für die Links! Die behaupten der Lüfter sei leise, aber bei über 30 DB, hol ich mir vielleicht doch lieber einen Noiseblocker.
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Papst-Lüfter hatte ich auch mal einen. Günstig und trotzdem gut !
Mein aktueller Pro-K-Cooler läuft mit max. 21 db. Das ist durchaus erträglich. Da ich nebenbei meisstens noch Musik laufen habe, sowieso. Warum besorgst Du Dir nicht so einen ? Der ist billig, relativ leise und wie schon erwähnt so dimensioniert, das er bis rauf zur 3000er CPU ausreichend sein soll.
|
|
|
|
|
|
stranger
|
OP
stranger
Joined: Apr 2003
|
Also der UltraSilentFan-S2 von Noiseblocker kostet 12 Euro und hat bei 50m3/h nur 19 DB. http://www.noiseblocker.deWieviel m3/h hat denn dein Pro-K-Cooler?
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Huh - da fragst Du was....
Also auf der Verpackung ist der Luftdurchsatz wie folgt angegeben:
Air Flow: 31,4 - 62,8 CFM
Was immer "CFM" bedeutet ?
PS: Ist übrigens auch ein Alu/Kupfer-Kühler wie ich grade lese und läuft mit 2500 - 4800 rpm.
Last edited by Ddraigfyre; 08/05/03 10:00 PM.
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
CFM bedeutet "Cubic Foot per Minute".
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Apr 2003
|
Eine nette Diskussion über diese Lüfter hier. Ich wünschte, ich könnte mitreden, aber wie bereits einmal erwähnt benutze ich einen Passivkühler und der einzige Ventilator dreht sich in meinem Netzteil. Nun gut, das Gerät ist auch schon etwas älter.
Von meiner Arbeit her, kann ich allerdings trodtzdem ein bisschen mitreden. Ich selbet bin nämlich der Herrscher über diverse Serverräume und möchte da nur schnell noch dem Silberdrachen Recht geben: In einem Serverraum steht Equipment für mehr Geld herum, als ich wahrscheinlich jemals zu Sparen schaffe. Vor allem aber steht da viel mehr herum, als nur Server. Gekühlt wird der Raum keineswegs wegen den Prozessoren. Zum einen ist da eine Klimaanlage, um die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten, die Router und Switches zu kühlen, aber vor allem wegen den Harddisks. Und man sollte nicht vergessen, dass die Server bei solchen Firmen ein vielfaches mehr genutzt werden, als ein Rechner zu Hause. Allerdings sind diese übertriebenen Kühlräume für die Server auch schon längst vorbei. Heutige Harddisks machen nicht gleich ihren letzten Spin, wenn sie ein bisschen zu heiss kriegen.
Die Prozessoren halten weitaus mehr aus, als die Hersteller da drauf schreiben. Richtig ist allerdings, dass sie heutzutage selbst sehr viel mehr Eigenwärme produzieren. Ein aktiver Lüfter ist also sicher Pflicht heutzutage. Das muss aber nicht ausarten. Bei 75°C bereits die Notabschaltung auszuführen ist unnötig. Erst ab 85°C bis 90°C beginnen Prozessoren Fehlkalkulationen zu machen. Für bleibende Schäden braucht es dann aber schon so um die 100°C.
Eine Wasserkühlung ist ziemlich unnötig für jemanden, der seinen Prozessor nicht übertaktet. Kühler ist besser? Ich glaube, es ist eher zum Sport geworden, die CPU möglichst kalt zu halten (meine CPU ist um ein Viertelgrad kühler als deine). Ich frage mich echt, wann die ersten Flüssigstickstoffkühlsysteme für Prozessoren kommen . . .
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Danke für die fachkundige Unterstützung.
Aber wie Du ja schon gut erkannt hast ( und ich leider zu spät ) geht es den Jungs hier ja gar nicht darum, wirklich effektives und sinnvolles Equipment einzubauen um vernünftig arbeiten zu können. Sondern es ist einfach ein Sport und damit man ein bischen was zum Angeben hat, auch wenn der Krempel noch so überflüssig ist.
Das ist heute mit den Rechnern bei den jungen Burschen so, wie früher mit den Mantas und Golfs und Co.:
Da wurde frisiert, aufgemotzt, geprotzt und gebastelt. Sinn machte das alles zwar nicht, aber man hatte was zum Vorzeigen und Fachsimpeln. Und genau so ist das heute mit den PCs und dem Casemodding oder den albernen Diskussionen um Hochleistungskühler.
Natürlich halten die CPUs weit mehr aus, als vom Hersteller angegeben wird, der Hersteller will bloss in jedem Fall auf der sicheren Seite stehen. Ein Autoreifen der für Tempi bis 210 km/h zugelassen ist, wird bei 220 km/h nicht plözlich auseinanderfliegen.
Aber darum geht es hier wie gesagt überhaupt nicht. Sondern um schneller, breiter und lauter - äh, pardon: um kälter, grösser und leiser.
Darum ist das Geschwätz von uns professionellen Anwendern für die Chip-Schrauber völlig egal.....
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Da hast Du aber schön brav Deine c´t-Lektüre absolviert diese Woche, Drachi! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Ich lese keine Computerzeitschriften. Die interessieren mich wirklich herzlich wenig, darum weiss ich nicht worauf Du Dich jetzt beziehst ?
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Zum Thema Flüssigstickstoffkühlsysteme: Das gab es vor Jahren schon mal - damit hat man einen Athlon (war ein 500MHz Athlon) auf 1GHz bekommen. Das ganze System konnte man sich sogar zu Hause hinstellen - war nur etwas teuer und relativ groß (1/3 des Gehäuses geht für die Kühleinheit drauf). http://www.kryotech.com - Hersteller des ersten 1GHz Athlon Systems Heutige einfachere Varianten davon: Vapochill-KühlungPrometeia-Kühlung
|
|
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Brüller ! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" />
|
|
|
|
|
|
stranger
|
OP
stranger
Joined: Apr 2003
|
31,4 CFM x 1,698 = 53,3172(m3/h) 62,8 CFM x 1,698 = 106,6344(m3/h)
Ich kann deinen Kühler aber nirgends im Netz finden.
|
|
|
|
|