So hundertprozentig blicke ich bei den neuen Verhältnissen auf dem deutschen TV-Markt seit Netflix und Amazon Prime auch noch nicht durch, aber meinen Beobachtungen nach verhält es sich bei den Nicht-Eigenproduktionen, die ihre Deutschland-Premiere bei Streaminganbietern feiern, im Grunde genommen so wie bei den "normalen" Pay-TV-Sendern: Es ist die erste Verwertungsstufe, die aber eine zweite Verwertungsstufe im Free-TV einige Zeit später nicht ausschließt (anders als bei den Eigenproduktionen, die wohl leider zumindest für viele, viele Jahre nicht im Free-TV zu sehen sein werden).
Und da die neue "Star Trek"-Serie ja von CBS stammt, sollte sie auch bei uns ins "normale" Fernsehen kommen, vielleicht mit einem Jahr Verspätung oder so - und vorausgesetzt, es besteht bei einem Sender Interesse und der Preis stimmt. Die letzten "Star Trek"-Serien liefen ja alle in der Free-TV-Erstausstrahlung bei SAT. 1, allerdings waren die Quoten gegen Ende alles andere als ein Glanzlicht und der Sender hat seitdem mit Science Fiction nichts mehr am Hut; insofern wird sich zeigen müssen, ob sie überhaupt noch Interesse haben ...