`Doppel-D´? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
`Doppel-D´ - nach was hört sich das bloß an...?! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/think.gif" alt="" />
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/badsmile2.gif" alt="" />
...
Der Beweis dafür ist doch die Tatsache, das Leute wie z.B. Ragon und ich G2 in 200 bis 300 Stunden durchgespielt haben, während andere sich in den Gothic-Foren darüber beschwerten, das man das Spiel ja nach 30 Stunden schon durch hätte.....
...
Nun ja, wobei das eigentlich eher meinem Tribut an das
Kampfsystem zuzuschreiben wäre, den ich da gezollt habe.
Sowas wie 100+ Versuche den guten alten
Bullco ohne stärkere Rüstung, mit
selbstgeschmiedetem Schwert, allein durch (mehr weniger vorhandenes <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> ) Geschick zu besiegen, und das erst auf Stufe 3 (nicht AddOn!)...
Ich habe wirklich noch in keinem Spiel die
Kämpfe so variabel, facettenreich, dynamisch, stimmig und spannend - kurzum
lohnenswert - umgesetzt gesehen, das gleichzeitig den Anspruch erhob ein gutes RPG zu sein (viell. Gegenvergleich mit
Wheels of Time?) !! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" />
Die Reverenz aus dem ersten DSA-Regelwerk,
`Kämpfe wie in den Ritterfilmen´, wird hier endlich Realität! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/party.gif" alt="" />
Der Wechsel von Angriff und Abwehr, die vielen Schlagvarianten inklusive -kombinationen, Ausfälle, Finten, die zugehörigen Animationen, das gegenseitige Belauern, die teils Unberechenbarkeit der Gegneraktionen und dann wieder Erkennbarkeit von bestimmten Grundtaktiken, auch der Entwicklungspfad der Kampftechniken
[obwohl, Gothic II
zum Beispiel, mir 3 Stufen zu wenig sind - 5 wären ganz gut:
Anfänger 0-9
, Knappe
? 10-29
, Kämpfer 30-54
, Veteran
oder Erfahrener 55-84
, Meister 85+
, mit den entsprechenden Abstufung im Zugewinn an neuen Schlägen/Kombinationen und deren Treffsicherheit],
das alles finde ich ganz wunderbar implementiert. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
[Was mir noch ganz speziell fehlte ist der Kampf mit Schilden, der mMn. durchaus ins bestehende System problemloser einzupassen wäre, als einige der `Gralshüter´ es vermeinen.
Schildschläge, wie es sie in Divinity
z.B. als Skill gibt, fände ich ganz stimmungsvoll.]Wobei ich meinen Frieden mit dem Kämpfen gemacht habe, indem ich es mehr als eben Geschicklichkeitsherausforderung sehe, die eine Menge Spaß machen kann, sie anzunehmen und zu bestehen.
Daß man - zumindest unter Menschen - in
Gothic auch nicht immer gleich töten muß (bzw. selbst umgebracht wird), trägt auch seinen Gutteil dazu bei, diese Herangehensweise zu unterstützen.
Es stimmt schon, sog.
`Ego-Shooter´ sind nicht so mein Fall (obwohl
Doom & Doom II-erfahren) und wesentliche Reize für mich bei Rollenspielen - auch am Computer und im Fall von
Gothic I und
II - sind die opulente Landschaft zu genießen und zu erforschen und die Interaktion und die Dialoge mit den NPCs. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/think.gif" alt="" />
Bei den beiden genannten Werken der PBs bewundere ich darüberhinaus das Design generell - die gelungene Gratwanderung zwischen ausreichender Tiefe im Gameplay, ohne es, besonders auch das Interface, dabei zu überladen oder zu komplex werden zu lassen.
Das garantiert einen dynamischen Spielfluß ohne nennenswerte Längen oder Hänger, einhergehend mit einer entsprechenden Menge an Spielspaß. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/wave.gif" alt="" />
Die einzelnen Elemente von
Gothic - ob nun der Kampf, die Story, die Art sie voranzutreiben, die Kreaturen, das Setting, die Gegenstände und die Interaktion mit ihnen, das NPC-Handling, die KI, mithin das Spielkonzept insgesamt - sind mMn. dermaßen gut aufeinander abgestimmt, das ist für mich
game design á la perfection! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/ohh.gif" alt="" />
Ich finde auch nichts komplett verkehrtes daran, daß sie die von Ddraiggy so heftig kritisierte Klientel mit berücksichtigt haben (auch wenn ich bezweifle, daß die häufigen geistigen Tieffliegereien einzelner aus dieser Gruppe ihre Zustimmung finden oder sie sie wirklich bewußt in Kauf nehmen, wenn überhaupt dann ignorieren sie die - der unverschämt fordende und nörgelnde Ton, der aus diesen Reihen auch oftmals laut wird, geht ihnen bisweilen jedenfalls gehörig auf den Keks, wenn ich das recht in Erinnerung habe <img src="/ubbthreads/images/graemlins/wave.gif" alt="" /> ).
In dem Sinne stören mich diese `Autobahnen´, von denen die Rede war (auch wenn ich mir darunter momentan nichts konkretes vorstellen kann, noch daß ich sagen könnte, ich hätte derartiges in
Gothic I/II wahrgenommen... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> ) nicht.
(... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/think.gif" alt="" /> - oder sind hier etwa die Abkürzungen über die Hochebenen gemeint? Die hab´ ich auch genutzt, und zwar in meinem gegenwärtigen AddOn-Durchgang, allerdings eher um im Spiel meine Reihenfolge durchzusetzen. Bin bis jetzt noch kein einziges Mal in der Stadt gewesen, sondern hab´ mich hauptsächlich bei den Söldnern rumgetrieben. Später werde ich
Khorinis dann von der Seeseite her angehen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> )
Letztlich bedeutet eine größere Käuferschicht eine größere Wahrscheinlichkeit von Nachfolge-Teilen, was ich nur begrüßen kann (unter der Voraussetzung zumindest weitgehend gleichbleibender Qualität).
Ich hoffe lediglich - sicher gemeinsam mit Ddraig - daß die
Piranhas dabei nicht die Balance verlieren und auch weiterhin für eine ausreichend interessante und fesselnde Storyline in Verbindung mit diesem unnachahmlichen Gameplay sorgen, das die
Gothic-Reihe so außergewöhnlich macht.
Ragon, der Magier