Schwerter, die man heute kaufen kann, sind meist maschinell gefertigt. Mein Bruder ist Metallspezialist und sieht sowas mit einem Blick. Damit möchte ich nicht sagen, dass heutige Schwerter keine gute Qualität haben, sie sind aber wohl eher für den Schaukampf und als Wandschmuck geeignet.
Die Kanten sind natürlich nicht geschärft, der Spitz ist allerdings stets wirklich spitz und ziemlich gefährlich.
Das verrostete Originalschwert hat ausserdem trotz all es Rostes eine viel bessere Balance.
Da muß ich jetzt sagen, daß es wie immer darauf ankommt, wo Du wieviel auszugeben bereit bist, um was wann von wem wie warum erhalten willst.
Da ich ja (mittlerweile ruhendes) Mitglied einer Landsknechtsgruppe bin, die sich auch und vor allem mit der Darstellung des Schlachtgeschehens beschäftigt, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, daß man sehr wohl auch heutzutage prächtige Schwerter bekommen kann. Selbstverständlich, wenn Du den ersten beliebigen Versandhandel bevorzugst, den Du in Google findest, wirst Du nicht viel Gück haben. Unsere Gruppe hat den Vorteil, daß wir mindestens zwei echte Schmiede kennen, die auf Bestellung die gewünschte Ware liefern können, was natürlich seinen Preis hat (da es aber zwei sind, gibt es wenigstens einen Konkurrenzkampf <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />)
Das bedeutet, daß man auch gut ausbalancierte und gut verarbeitete Schwerter nach Wunsch haben kann, wenn man nur will. Und wenn man will, können die auch ganz toll scharf sein. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
NUR: Das Schwert an sich ist keine "Schnitt"-Waffe. Es war in der Frühzeit eine reine Hiebwaffe... d.h. man hat mit der Wucht des Schlages den Gegner verletzt und ihn nicht aufgeschlitzt. Mit dem Aufkommen der verschiedenen Rüstungsarten entwickelte es sich dann mehr in Richtung Stichwaffe... d.h. man hat versucht, nicht ausschließlich zu schlagen, weil das gegen eine Plattenrüstung unter Umständen nicht viel bringen würde, sondern in offene Stellen zu stechen.