Interessant finde ich vor allem die Definitionen der Waffentypen. Dort wird von "Zweihand-Waffen" von 1,50 bis 1,80 Metern Länge und einem Gewicht bis 5 Kilo gesprochen.

Das würde eher auf die in Schottland beliebten Claymores zutreffen, die in etwa so dimensioniert und gewichtet waren ( habe einen solchen Claymore auch zu Hause ).

Abgebildet ist auf einer Seite ein Doppelsöldner mit einem geflammten ( mit Wellenschliff versehenen ) Zweihänder, der etwa diese 1,80 Meter haben dürfte.

Besagte Zweihänder der Landsknechte sind mir eher mit Längen ab 1,80 Metern bis ( wie bereits geschrieben ) 2,20 Metern bekannt und einem Gewicht von 7 bis 9 Kilo ( oder wie im beschriebenen Ausnahmefall sogar 11 Kilo ). Wenn wir uns den Einsatzgebieten dieser Doppelsöldner zuwenden, schiene mir ein höheres Waffengewicht auch eher von Vorteil zu sein:

Es wurde zwar erwähnt, das die Doppelsöldner bevorzugt gegen die gegnerische Phalanx der Pikeniere eingesetzt wurden, ein weiteres bevorzugtes Einsatzziel war jedoch auch die gegnerische Kavallerie.

Generell war die durchschnittliche Lebenserwartung dieser Truppenteile eher sehr gering ( daher auch der doppelte Sold ).