Quote

Überraschendes Umfrageergebnis: Merkel bei CSUlern beliebter als Seehofer

Vor der Klausurtagung sorgt eine Umfrage unter CSU-Anhängern für Aufsehen. In der Beliebtheitsskala hängt Bundeskanzlerin Merkel den CSU-Vorsitzenden Seehofer ab. Dafür steht der bayerische Ministerpräsident bei einer anderen Partei hoch im Kurs.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist nach einer Umfrage bei den CSU-Anhängern beliebter als der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer. Nach einer Erhebung von Forsa für den "Stern" liegt CDU-Chefin Merkel in der Beliebtheitsskala mit 72 Punkten vor Seehofer mit 69 Punkten.

Der CSU-Chef, der seit Monaten die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin kritisiert und die Einführung von Obergrenzen fordert, ist in der AfD, die den Migranten-Zuzug entschieden ablehnt, fast so beliebt wie deren Parteichefin Frauke Petry. Seehofer kommt unter AfD-Anhängern auf 59 Punkte, Petry auf 61.

Wenn jetzt Bundestagswahl wäre, wäre der Umfrage zufolge nach wie vor nur eine Variante eines Zweier-Bündnisses denkbar: Nur Union und SPD kommen demnach zusammen auf eine Regierungsmehrheit. CDU und CSU büßen im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt ein und kommen auf 37 Prozent. Die SPD kann einen Punkt auf 21 Prozent zulegen. Die AfD bleibt mit zwölf Prozent drittstärkste Kraft. Grüne und Linke verharren bei zehn beziehungsweise neun Prozent. Die FDP kann sich um einen Punkt auf sechs Prozent verbessern.

*Hüstel* Die CSU mag Merkel, die AfD mag Seehofer und die Wagenknecht mag alle beide. Ist doch kein Wunder, dass bald keiner mehr weiß, was er noch wählen soll. Aber wenn die Deutschen die "GroKo" so toll finden, dass sie sich gar nicht mehr davon trennen wollen, warum besinnt man sich dann nicht auf gute alte DDR-Traditionen?

Union und SPD werden zur Einheitspartei "EWP" verschmolzen (Einzig Wahre Volkspartei), die anderen Parteien werden verboten, weil sie ohnehin keiner mehr braucht, und Merkel wird Staatsratsvorsitz... äh, Bundeskanzlerin auf Lebenszeit mit Rentenanspruch in Chile.

Hätte auch den Vorteil, dass uns diese nervige Wählerei alle paar Jahre erspart bleibt, wo ja sowieso immer dasselbe bei rauskommt. Und Steuern spart es auch.