Ähm....Lynx, du versuchst da was zu vergleichen was man so schlecht verleichen kann und ziehst auch noch die falschen Schlüsse draus.
Die 741MBit/s - Samsung (Ich denke mal du meinst die SP1203N) und die 602MBit/s - WD sind keine Zugriffszeiten. Sie representieren die max. Übertragungsgeschwindigkeit von der Platte in den Pufferspeicher. Die haben also nichts mit der Transfergeschwindigkeit der Platte zum Board zu tun. Sie lassen höchstens einen Rückschluß auf die Auslesegeschwindigkeit selbst bzw. die Geschwindigkeit des Pufferspeichers zu. Die Größe des Speichers spielt dabei auch keine bzw. nur eine untergeordnete Rolle.
Gleiches trifft auch auf deinen Vergleich der Lautstärke zu. Die Lautstärke einer Festplatte hat doch nichts mit der Größe des Pufferspeichers zu tun. Die Lautstärke ergibt sich doch vielmehr aus den physischen Eigenschaften der Festplatte. Also dem internen, mechanischem, Aufbau, den verwendeten Lagern, der Lautstärke des Antriebsmotors usw. usw..
Die zusätzlichen 6MB Cache bringen der also nur etwas beim Transfer vom Pufferspeicher zum Board. Aber auch nur dann wenn die richtigen Daten im Puffer vorgehalten werden. Der Gewinn den man mit einem größerem Puffer erziehlen kann ist also von der vozugweise verwendeten Dateigröße und von der vorhersagbarkeit der benötigten Daten abhängig. Ums kurz zu sagen - je größer der Puffer ist, desto schneller können die Daten ans Board geliefert werden (wenn sie denn im Puffer liegern). Wie groß diese Übertragungsgeschwindigkeit "real" ist, steht leider in keinem Datenblatt. Samsung gibt zwar 133MBit/s an, die sind aber nicht real sondern der theoretische max. Wert den die UDMA133-Schnittstelle liefern kann. Bei WD dagegen begnügt man sich mit dem UDMA100 Standart, also theoretischen 100MBit/s. Das ist mMn aber kein Manko, schließlich erreichen die heutigen EIDE-Platten noch nichteinmal diesen Wert.