... womit wir zum zweiten Teil kommen, dessen Bedeutung f�r die Systemstabilit�t in fr�heren Tagen noch nicht gravierend schien. Man hatte eher wenig Auswahl bzgl. der Leistung und irgendwie war�s schon egal, welches man drin hatte. Oftmals war�s ja auch schon beim PC bzw. Geh�use dabei - das pa�te schon. Gerade als es den Wechsel der Mainboard-/Geh�use-Formate vom althergebrachten AT aufs auch jetzt noch, obgleich in weiterentwickelten Versionen, g�ngige ATX gab, r�ckten sie mal ein bi�chen mehr in den Mittelpunkt.

Nicht mehr so mit den heutigen [color:"orange"]Stromschluckern[/color], die sich so in einem g�ngigen Tower tummeln und zu denen haupts�chlich die modernen CPUs (inzw. Gegenma�nahmen ergriffen) und noch mehr ihre Gegenst�cke f�r die Grafikverarbeitung (noch kein Gegentrend absehbar) geworden sind. Die Teile die ich meine sind die


[color:"orange"]Kapitel 2 - Netzteile[/color]

Wo zu AT-Zeiten (Andy Grove hab sie selig <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> ) noch 200 Watt v�llig ausreichend waren, selbige heute aber schon alleine von den gr��ten Strommonstern, den Grafikkarten verschlungen werden (ATI HD2900 ~ 215W <img src="/ubbthreads/images/graemlins/eek.gif" alt="" /> ), gibt es deshalb die Netzteile in einer schon fast inflation�ren Anzahl von verschiedenen Leistungsst�rken.
Die seltsamsten Bl�ten treiben es dabei in den Kilowatt-Bereich und so auf die Spitze. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/eek.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/ouch.gif" alt="" />

Nicht allein die blanke Leistungs ist ausschlaggebend.
Wie auch schon beim Gegenstand von Kapitel 1 sind Stabilit�t und geringe Ger�uschentwicklung ma�gebliche Kaufkriterien.
- Bei letzterem verfolgt die Hersteller so manch verschiedene Konzepte, die einen schw�ren auf die Effizienz von jedenfalls zwei L�ftern, w�hrend andere f�r sich reklamieren (k�nnen) auch mit einem einzelnen gute Ergebnisse erzielen zu k�nnen.
Insgesamt haben sie aber die Jahre vor allem die Drehzahlen runtergeschraubt. Wo fr�her ungeregelt mit 3000 (und mehr bei Volllast) krawallt wurde, sind heute 1200 Umdrehungen und au�erdem Belastungsabh�ngige Steuerungen h�ufig anzutreffende Genossen.

- Zu ersterem ist vor allem nat�rlich wichtig, da� die Dinger nicht schlichtweg abrauchen.
Die Ma�nahmen um dem zu begegnen bleiben dem Laien zumeist verborgen - und ihm nichts anderes �brig, als sich da auf unabh�ngige Test, z.B. in Fachzeitschriften zu verlassen.
Eine Garantie ist das nicht, da� man nicht mal �ber ein "Montagsger�t" stolpert oder der Hersteller mit der Auswahl des Testger�ts versucht hat den Eindruck gr��erer Zuverl�ssigkeit zu schinden. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/rolleyes.gif" alt="" />

Desweiteren geht�s bei Stabilit�t aber auch darum, wie das Netzteil �u�ere Einfl�sse aus dem Netz verkraftet. Dabei ist h�ufig von den sogenannten "Bursts und "Surges" die Rede. Grob �bersetzt bedeutet sind das Spannungsspitzen bzw. Spannungsabf�lle. N�heres erkl�rt z.B. die c't hier.
�brigens m�ssen die eingebauten Ma�nahmen diesbzgl. nichts gegen Blitzeinschl�ge in der N�he helfen. Ein echter �berspannungsschutz f�r Elektroger�te im Haushalt ist nochmal `ne ganz andere Kategorie - but that�s another story... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />
Auch f�r diesen Aspekt der St�ranf�lligkeit bringen weniger Herstellerangaben als vielmehr Zeitschriftentests zumindest eine vage Vorstellung �ber die Eigenschaften des Kandidaten.

- Die Effizienz! Dies ist dankenswerterweise ein Trend, den die Hersteller �ber die letzten Jahre von den CPU-Bauern aufgegriffen haben, m�chte man zumindest meinen.
Schlagwort Nr. 1 ist hierbei PFC (Power Factor Correction), ob nun passiv (ok) oder aktiv (besser!). Das Hauptziel ist grob gesagt den Wirkungsgrad zu verbessern, generell aber v.a. auch bei nicht Vollast - dann wenn n�mlich Netzteile nach alter Manier verschwenderisch immer noch dieselbe Leistung zur Verf�gung stellten, auch wenn gar nicht gen�gend Abnehmer im PC daf�r da waren. Das Ergebnis war unn�tig verbrauchter Strom.


- Und dann w�ren da nat�rlich noch die Ausstattung:
Soll hei�en, haupts�chlich welche Anschl�sse sind im Angebot f�r die diversen Verbraucher im PC, v.a. Mainboard, Grafikkarten und Laufwerke.
Wer sich da ein SATA-RAID mit mehreren Festplatten einbaut braucht sicher mehr als jemand der sich mit einer einzelnen Systemplatte begn�gt. Dito f�r solche "Stunts" wie SLI-Konfigurationen aus zwei Grafikkarten. [Linked Image]

Nicht untersch�tzen sollte man dabei auch so nettes kleines Zubeh�r, mit dem man bei der Vielzahl an Anschl�ssen und damit einhergehendem Kabelsalat diesen eind�mmen und lose enden aus dem Weg schaffen kann. K�mmert man sich n�mlich nicht darum, hat man nicht nur Fizzligkeiten bei Ein- und Umbauten.
Nein, wild im Geh�use umherverlegte Kabel k�nnen auch den Luftstrom negativ beeinflu�en - mit all den in Kapitel 1 geschilderten Konsequenzen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/puppyeyes.gif" alt="" />

Klar kann man diesen letzten Punkt auch mit Kabelbindern selbst beheben.
Schicker sind jedoch Klettb�nder, die man so auch wiederverwenden kann.
Enermax baut dagegen auf Steckverbindungen, wobei man dann nur die Kabel anschlie�t die man auf der anderen Seite auch f�r die lediglich verbauten Verbraucher ben�tigen wird.


Fazit:
Ich bin ja ein erkl�rter be quiet! -Fan.
Der Name ist hier tats�chlich mal aussagekr�ftig. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />
Und es bietet die zuvor erw�hnten Klettb�nder mit denen ich alles an umherfliegenden Str�ngen sch�n an diverse Geh�useverstrebungen binden konnte - und bei Bedarf schnell wieder l�sen und umsetzen kann. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" />
War mein vorheriges Channelwell 300-ATX schon auf den Hauptaspekt hin gekauft gewesen, so geht nachdem jenes trotz langj�hriger treuer Dienste leider den langsamen Hitzetod erlitten hatte, mein 400 Watt be quiet!, der "Zwei-L�fter-Philosphie" folgend noch einen guten Zacken lautloser zu Werke.
Die Ursache f�r das verfr�hte Ableben des Vorg�ngers mache ich �brigens an einem h�chst �rgerlichen Hotspot fest, der sich im Bereich des ATX-Anschlusses auf meinem Mainboard, eingekeilt von Retention-Modul, Grafikkarte und Geh�user�ckwand und so weitgehend vom allgemeinen Luftstrom abgeschnitten. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/rolleyes.gif" alt="" />
Das heizt den Stecker samt Fassung offenbar derma�en auf, da� sogar schwarze Spuren an zwei Stellen des Plastiks zu sehen waren. [Linked Image]

Da hatte mir das neue Netzteil bisher gute Abhilfe verschafft.
Leider zeigen Grafikfehler, allein beim einfachen Surfen (Obwohl ja die modernen Multimedia-Seiten da auch schon die HW-Anforderungen wahnwitzig nach oben geschraubt haben, mit entsprechendem Lasteranstieg auf alten Rechnern als Folge. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/puppyeyes.gif" alt="" /> ) in der hei�en Woche vor kurzem an, da� das Problem wieder zur�ckzukehren scheint. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/rolleyes.gif" alt="" />

Ein Problem beim Auswahlproze� f�r die richtige Stromversorgung des eigenen PCs stellt allerdings vor allem wiederum die unzul�ngliche Verf�gbarkeit von Verbrauchsdaten auf Seiten der Komponenten dar. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/puppyeyes.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/puppyeyes.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/puppyeyes.gif" alt="" />
Ich hatte da mal ein Excel-File gehabt, welches da sch�n einige typische Beispieldaten mit bei hatte - sogar aufgeteilt auf die g�ngigen Leistungsschienen 3,3V, 5V und 12V! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" /> - auf der anderen Seite auch Eingabe eigener Zahlen erlaubte, so da� man letztlich sowas wie einen "Stromleistungsanforderungen-Konfigurator" hatte, der auf die Art zumindest grobe Anhaltspunkte f�r die ausreichende Dimensionierung eines Netzteils lieferte.

M��te man mal f�r die aktuelle Rechnergeneration wiederfinden... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/idea.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/idea.gif" alt="" /> :idea


Ragon, der Elektrische [Linked Image]
[Linked Image]