Ich meinte das eigentlich etwas anders. Wenn man sich mal die "Standardliste" der Dienste anschaut wird man feststellen das so ziehmlich alle Dienste aktiviert sind bzw. auf "automatisch" stehen. Diese liste sollte man sich dann doch mal etwas genauer ansehen. Wenn man dann die Dienste "deaktiviert" die man nicht braucht, ist die Liste nur noch halb so lang. U.a. kann man dann auch einige Remotedienste rausschmeisen. Das wiederum erhöht die Systemsicherheit schon um einiges. Schließlich kann man keinen Dienst angreifen der nicht aktiv ist. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />
Hast du mal einne Liste, welche Dienste man ohne bedenken ausschalten kann und wo das Experiment danach noch nutzbar ist ? Ich bin einmal so vorgegangen, dass ich erstmal alle Dienste deaktiviert habe und mich dann natürlich zu recht gewundert habe, dass das Experiment zu nichts mehr zu gebrauchen war.