Larian Banner: Baldur's Gate Patch 9
Previous Thread
Next Thread
Print Thread
#42394 22/03/03 10:49 AM
Joined: Mar 2003
Location: Vogelsberg
journeyman
OP Offline
journeyman
Joined: Mar 2003
Location: Vogelsberg
So ich bin an meiner Diplomarbeit.

Ich soll nen Assemblerprogrammierkurs erschaffen.

Momentan löte ich halt son Testbord und bin gerade dabei das erste Beispielprogramm zuentwickeln.

Da das für die Schüler erstmal nur ne Einführung sein soll, will ich erstmal im ersten Programm nur digitale Ports einlesen und ausgeben.

Habe momentan 3 Ideen, kann mich nur noch nicht so richtig entscheiden, drum ne kleine Umfrage.

1. Idee:

2 digitale Eingänge per Dil Schalter, mit denen dann am Ausgang eine Duo LED ist, mit den Schaltrn kann, man dann die LED Grün, gelb oder rot leuchten lassen.

2. Idee.

ein Schalter und 8 Leds als Ausgänge, wenn der Schalter an ist, laufen verschiedene Lichtmuster über die LED. Hat vielleicht ein Vorteil, faule Studenten können einfach nur die LEds zum leuchten bringen, fleissige die sich intressieren können halt schöne Muster laufen lassen.

3. Idee

per schalter einen countdown starten den ich mit ner alphanumerischen LED Anzeige von 9 auf 0 runterlaufen lasse.



Bruder Leanor vom Orden des Lichts
Joined: Mar 2003
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Also ich hab zwar auch keinerlei Ahnung von Assemblerprogrammierung, würde aber deine 2. Idee vorschlagen.
Ich denke mir mal das es diejenige ist die am meisten Motivationsfördernd ist. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen das es einfacher ist einen Lerninhalt zu vermitteln wenn man am ende ein ansprechendes Resultat sieht.
Ich denke mir mal das man bei deiner 2. Idee auch zwischenschritte und Zwischenergebnisse optisch darstellen und verfolgen kann. Dies dürfte nicht nur das Ergebniss der Programmierung verdeutlichen sondern auch helfen den Logischen aufbau besser zu verstehen. Es ist schließlich besser auch bei Fehlern ein ergebnis (wenn auch nicht das gewünschte) angezeigt zu bekommen als wenn garnichts geht. Dafür halte ich die 2. Variante am geeignetsten.
Zumal der interessierte Teilnehmer das ganze auch noch wunderbar ausbauen kann.

Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Meine Tips dazu:

- bildhadte Sprache zur Erklärung bei Anfängern. Kommt mMn immer gut an.

- irgendwas programmieren, wo die Leute auch was von haben. Wo sie sagen können: Das kann ich jetzt anwenden !

Ein Spiel ist dabeio immer ideal, wird bei dir aber wiohl nicht gehen.

Wichtig ist jedenfalls, ein Gleichmaß zwischen "trockener Theorie" und "spritziger Praxis" zu finden.

Mein persönlicher Stil ist es außerdem, immer herauszuufinden, wieviel die Teilnehmer von der Materie schon kennen, und sich dann dem Wissensstand anzupassen.

Zu deiner 2. Idee : "Disko !" <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
Location: Vogelsberg
journeyman
OP Offline
journeyman
Joined: Mar 2003
Location: Vogelsberg
Nu, das Problem ist ja das es aufeinander aufbauen soll.

Vorgegeb ist mir, ds ich 4 Versuche aufbauen soll.

1. Ein Versuch der erklären soll, wie man die Ports ein und ausliest.

2. Versuch wie man Interrupt erstellt und anwendet.

3. Wie man den internen Timer nutzen kann.

4. Versuch Wie man den internen A/D Wandler nutzen kann.

zu. 2. wollte ich ne Ampel steuern die ich mit nem Taster der ein Interrupt erstellt durchschalten kann. Ist aber wohl ein wenig trocken.

zu 3. hatte ich ne Idee ne Verkehrsampel. Ein Fussgänger drückt den Taster und per Interrupt schaltet die Ampel auf rot und die Fussgängerample auf grün, wobei die Zeiten der einzelnen Ampelbeleuchtungen durch den Timer geregelt werden.

4. wollte ich entweder ne Fotozelle oder ein Temperaturregler nehmen, als helligkeitsanzeige oder als digitalen Termometer.

Die Erklärungen zu den Schaltungen , möchte ich dann schon wenn es geht recht bildlich erklären. Wobei ich vorm Schreiben, eh ein wenig schiss habe. Bin nicht so der Schreiberling.


Bruder Leanor vom Orden des Lichts
Joined: Mar 2003
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Die Frage die ich mir gerade stelle ist; Welchen Kenntnisstand haben denn deine Jünger? Total unwissend, zart angehaucht, schon mal was von Gehört, Schon damit gearbeitet..........
Da liegt für meine Begriffe der Hase begraben.
Wenn du leute hast die mit der Materie noch gar keinen Kontakt hatten, dürften deine Veruche schon etwas hoch gegriffen sein.
So würde ich in diesem Fall z.B.

bei 2. -- ein par angeschlossene LED´s mittels Interrupt ein- bzw. ausschalten.

bei 3. naja, sowas was du vorgeschlagen hast kann man ja machen, nur würde ich nicht gleich mit einer recht komplizierten Ampelkreuzung anfangen. (Ja, man kann auch eine sehr einfache Ampelsteuerung nehmen. Ich weis ja nicht was dir da so vorschwebt. Ich habe mal eine, zugegebener maßen recht umfangreiche, Ampelsteuerung mit STEP5 programmiert die so etwa 200 Seiten lang war)

bei 4. -- Verwende lieber ein einfaches Sinussignal und wandle dies um. Das umgewandelte Ergebniss kannst du ja dann optisch anzeigen. Damit lässt sich mMn die Funktion eines A/D D/A Wandlers am besten erklären. Fotozellen und oder Themperaturabhängige Wiederstände (NTC/PTC) sind zum "erklären" mMn ungeignet.

Joined: Mar 2003
Location: Vogelsberg
journeyman
OP Offline
journeyman
Joined: Mar 2003
Location: Vogelsberg
Ich nehme an, das es Studenten aus dem 6. Semester sein werden.

Bis jetzt war das so ds die Studenten aus dem 6. Semester ohne grosses wissen ein DSP programmieren sollten und meist auch ds mehr durch besorgen andere Studenten das gelöst haben.

NTC/PTC , Fotozellen un sowas sollten die schon wissen.

Sonst wurde nur eine einweisung in Assembler in der Digitaltechnik durchgeführt, allerdings recht einfache Programme, wie zum Beispiel die High Bits in einem Akku zählen und ähnliches.

Ich habe halt noch ein kleines Problem, ds mit Pro Versuch nur 512 Byte Speicherplatz zur Verfügung stehen.


Bruder Leanor vom Orden des Lichts
Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Uh ...

Nebenbei: Auf deinem Benutzerbild, soll das Darth Maul sein ?


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
Location: Vogelsberg
journeyman
OP Offline
journeyman
Joined: Mar 2003
Location: Vogelsberg
Nee, das ist ein echter Kampfsportler.

Habe ich mir von irgend ner Kampfschulen HP runtergeladen. Bin in nem NWN Modul aktiv und spiele da einen Mönch.


Bruder Leanor vom Orden des Lichts
Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Hat was für sich ...

Ray Parks, der den Darth Maul gespielt hat, kennt sich übrigens auch in einigen Kampfsportarten aus, aber viel mehr weiß ich leider auch nicht.


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
old hand
Offline
old hand
Joined: Mar 2003
@Deathmaker
Schau mal auf dieser Webseite:
http://www.tschallener.de/

Das ist die Webseite von meinem ehemaligen E-Technik Lehrer. Dort gibt's eine Menge Zeug zum Thema Assembler und co.

Joined: Mar 2003
Location: Vogelsberg
journeyman
OP Offline
journeyman
Joined: Mar 2003
Location: Vogelsberg
Tja,

Die Seite ist schon ganz gut, nur leider hat er nen anderen Prozessor.

Und da die leider fast alle nen anderen Code haben, ist das leider mist.

Momentan macht mir die Timerprogramierung sorgen, in dem blöden Buch das ich habe, wird die Timerprogrammierung an ner Echtzeituhr von 3 Seiten listing erklärt.


Bruder Leanor vom Orden des Lichts

Moderated by  Alix, ForkTong, Larian_QA, Macbeth 

Link Copied to Clipboard
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5