Ich wollte nochmal was wegen diesen 400-Euro-Minijobs anmerken.
Bei gewerblichen Minijobs bezahlt der Arbeitgeber zusätzlich noch 11% Krankenversicherung (der Arbeitnehmer ist aber nur über Familienangehörige krankenversichert!), 12% Rentenversicherung und 2% Pauschalsteuer, wenn die Lohnkarte nicht dabei ist. Macht insgesamt 25% und bei 400 Euro sind das für den Arbeitgeber 500 Euro.
Bei "privaten" Minijobs (alles was haushaltsnah ist) bezahlt der Arbteigber insgesamt noch 13% dazu.

Mittlerweile ist es aber so, dass der erste Minijob davon befreit ist, aber ob dies in Zulunft bleibt, ist fraglich. Die Regelung wurde nämlich seit der Einführung sehr oft geändert.

Und allgemein muss man leider sagen, dass der Bruttolohn eines normalen Arbeitnehmers (also nicht Minijob) doppelt so hoch ist, was er am Ende in der Tasche hat. Die Hälfte des Gehalts geht also für Steuern, Versicherungen etc. drauf.
Also wenn zum Beispiel jemand ein Gehalt von 2000 Euro brutto verdienen würde, hätte er netto nur 1000 Euro.